Vision Tower: „Konstruktives Gestalten“ Projekt auf der Lichtwiese
Eine Ausstellung im HMZ
05.07.2023 von Nikola Bisevac
Die Ausstellung zweier Studierendenprojekte „Vision Tower“ ist seit Anfang Juli im Hörsaal- und Medienzentrum L4|02 auf dem Campus Lichtwiese zu sehen. Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Konstruktives Gestalten“ haben zahlreiche Studierende des Wintersemesters 2022/2023 innovative und besonders leichte Turmkonstruktionen entwickelt.
Zwei dieser Entwürfe wurden im Modul „Konstruktives Gestalten Projekt“ von zwei Studierendengruppen im Sommersemester zur Fertigungsreife ausgearbeitet und nun als Prototypen im Foyer des HMZ L4|02 aufgebaut. Die Realisierung der Projekte wurde unter anderem durch zentrale QSL-Mittel der TU Darmstadt unterstützt. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken.
Die beiden ausgestellten Türme haben eine Höhe von ca. 3,6 Metern und bestehen aus dünnen Seilen und digital gefertigten Holzbauteilen. Zusätzlich wurden passgenaue 3D-Druckformteile und sehr dünne Spannseile verwendet, um die Tragwirkung zu maximieren. Leichtbaukonstruktionen haben das Potenzial, einen wertvollen Beitrag für nachhaltiges Bauen in der Zukunft zu leisten. Sie sind kostengünstig herstellbar und bestehen größtenteils aus nachwachsenden Rohstoffen. Ihr einziger „Nachteil“ besteht darin, dass man in den vorangelagerten Planungsschritten wesentlich mehr „Denkaufwand“ investieren muss. Dieser wird dann in der Regel durch eine deutliche Materialersparnis, bessere Tragleistungen und optische Vorteile (Eleganz) mehr als kompensiert.
Beide Türme wurden mit dem Ziel entworfen, eine größere Höhe zu erreichen und damit einhergehend intelligent und ressourcenschonend konstruiert zu sein. Die daraus resultierenden Konstruktionen zeichnen sich durch Eleganz, Stabilität, Langlebigkeit und ein geringes Eigengewicht aus.
Beide Projekte werden vom 3. Juli bis zum 17. Juli 2023 im Foyer des Hörsaal- und Medienzentrums L4|02 für die Öffentlichkeit ausgestellt.
Unser KG-Projekt, das von Studierenden im Rahmen des Sommersemesters 2022 durchgeführt wurde, hat in diesem Jahr große Anerkennung und Preise von renommierten Institutionen erhalten. Zum einen wurde das Projekt vom Verein zur Förderung des Leichtbaus in Stuttgart gewürdigt, und zum anderen hat es den Wettbewerb „Bridge Work“ des Vereins der Österreichischen Papierindustrie in Kategorie Bautechnischer Ansatz in Wien gewonnen.
Projektbeteiligte:
Erste Gruppe: Luca Niklas Stein, Nils Valentin Lingenfelder, Moritz Kleiner Carl
Zweite Gruppe: Tafili Emis, Noor Aldarwish, Mohammadjavad Boroumandi
Betreuung:
Professor Dipl.-Ing. Architekt Stefan Schäfer, M.Sc. Nikola Bisevac
