Forschungsprojekt SCOPE

Projektbezeichnung
| Softwareunabhängig-verlustfreie Projektdatenumgebung und föderal-selbstbeschreibende parametrische Modellierung multifunktionaler Bauprodukte auf Basis des Semantic Web mit Fokus auf die Gebäudehülle |
---|---|
Akronym | SCOPE |
Koordinator | Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (ISE) |
Projektpartner |
|
Laufzeit | Juni 2018 – Mai 2021 |
Fördergeber | BMWi unter Projektträger Jülich (PTJ) |
Projektinhalt |
Im Forschungsprojekt SCOPE (Semantic Construction Project Engineering) werden Lösungen erarbeitet, die sich auf den Produkt- und Gebäudelebenszyklus beziehen. Im Zentrum dieser Lösungen steht eine applikationsunabhängige Datenhaltung, die eine Zusammenarbeit verschiedener Projektpartner unter Verwendung unterschiedlicher Software-Applikationen erleichtern soll. Hierzu werden Schemata für die Beschreibung von Produkt- und Projektdaten sowie Konzepte für eine dezentrale Datenhaltung (bspw. für einen Produktdatenkatalog) entwickelt. Um die Datensicherheit zu gewähren, werden diese mit einem Zugriffsrechtemanagementsystem versehen und Schnittstellen zum sicheren Datenaustausch definiert. Damit die Produkt- und Gebäudemodelldaten einfach genutzt werden können, werden Vorverarbeitungsroutinen zur Informationsreduktion und Datentransformation entworfen. Diese sollen modular aufgebaut sein, um eine hohe Wiederverwendbarkeit sowie ein weites Anwendungsfeld zu erlauben. Die entwickelten Methoden und Konzepte werden jeweils demonstratorisch umgesetzt und in Beispielprojekten eingesetzt. Aus diesen Testläufen gewonnene Erkenntnisse zu Verbesserungsmöglichkeiten werden im Laufe des Projektes in Iterationsschritten für die Weiterentwicklung der Methoden berücksichtigt. |
Projekthomepage
|