Das Thema gliedert sich in verschiedene Bereiche wie beispielsweise Green Building Design, die Vernetzung von innovativen Komponenten zu einem optimierten Gebäude sowie Nachhaltiges Bauen im Bestand mit Sanierungsstrategien für Quartiere und Bestandsgebäude. Im Bereich Kreislaufwirtschaft und „Urban Mining“ werden Verfahren und Managementstrategien für ressourcen- und energieeffiziente Stoffkreisläufe auch vor dem Hintergrund der Werkstoffforschung zur energiearmen Herstellung von Materialien, entwickelt. Konzepte der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung verknüpfen Energieerzeugung, Wasser-Wiederaufbereitung und die Rückgewinnung von Ressourcen, v.a. Phosphor. Methoden der Nachhaltigkeitsbewertung umfassen systemische Analysen, Ökobilanzen und Gebäudezertifizierung sowie Szenario-Analysen. IT-Forschung stellt maschinelle Lernmethoden und Optimierungs-Algorithmen bereit. Forschung zu Planungsinstrumenten untersucht Umsetzungsstrategien, u.a. in der Raumplanung und für kommunale Instrumente des Klimaschutzes.
Beteiligte Fachgebiete:
; Institut für Baubetrieb; FG Landmanagement; Institut und Versuchsanstalt für Geotechnik; FG Abwassertechnik; FG Raum- und Infrastrukturplanung; FG Stoffstrommanagement und Ressourcenwirtschaft; FG Wasserversorgung und Grundwasserschutz ; Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion; FG Massivbau; Institute of Construction and Building Materials; Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen; FG Werkstoffmechanik; FG Fassadentechnik; FG Statik; Institut für Bahnsystem und Bahntechnik; Institut für Verkehrsplanung und Verkehrstechnik; FG Wasserbau und Hydraulik FG Ingenieurhydrologie und Wasserbewirtschaftung