Sicherheit und Zuverlässigkeit

Sicherheit und Zuverlässigkeit der gebauten Infrastruktur ist eine wesentliche Voraussetzung für die Funktionsfähigkeit moderner Gesellschaften. Diese so zu entwerfen, zu planen, zu bemessen und zu unterhalten, dass die Anforderungen der Gesellschaft an die Sicherheit und Zuverlässigkeit angemessen erfüllt werden ist eine der wichtigsten Aufgaben der Bauingenieure.

Die Grundlagen für die dafür erforderlichen Methoden stammen meist aus den Naturwissenschaften, müssen jedoch auf die spezifischen Ingenieurprobleme übertragen werden. Besonders aufgrund der langen Lebensdauer der Infrastrukturelemente wie z.B. Gebäude, Brücken, Tunnel, Wasserversorgungsnetze, etc. und der hohen Schadensfolgen bei deren Versagen müssen Modelle entwickelt werden, die die Grundlagen für die Anwendung in den Ingenieurwissenschaften anwendbar machen. Hierbei muss Grundlagenforschung mit numerischen Berechnungen und experimentellen Untersuchungen kombiniert werden. Der theoretische Rahmen, der heute die Basis für Entscheidungen im Ingenieurwesen darstellt, ist die risikobasierte Entscheidungstheorie zusammen mit der Wahrscheinlichkeitstheorie. Hiermit können die Aspekte aus Funktion, Wirtschaftlichkeit, Ästhetik und Nachhaltigkeit mit den Anforderungen an Sicherheit und Zuverlässigkeit verknüpft werden, um Entscheidungen auf Basis quantifizierbarer Größen fällen zu können.