Wir sind die Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen und Konstruieren, kurz AG PEK, eine selbstständige Arbeitsgruppe am Fachbereich 13 und sind neben der Studienberatung auch für die Organisation der Projektseminare GPEK und IPBU zuständig.
Studentische Hilfskraft gesucht!
13. August 2025
Wir suchen Verstärkung im social media Team
Lust auf social media? Wir suchen insgesamt 2 studentische Hilfskräfte im Team Youtube bzw. Insta/Facebook. Die Stellen sind ab sofort frei. Gesucht werden Studierende aus allen Fachbereichen, besonders Fachbereich 13.
Zeitungsartikel über das EU-Verbundprojekt „REgENEraTE“ in der Offenbacher-Post
28. Juli 2025
numgeo Webinar with the Sociedad Mexicana de Ingenieria Geotecnica
25. Juli 2025
Forschende des Projektes „REGENERATE“ treffen sich in Turin
16. Juli 2025
Das Forschungsprojekt „REGENERATE – Reuse for Energy Exploitation and storage of existing urban Tunnels in Europe“ untersucht das energetische Potential verschiedenster unterirdischer Infrastrukturen in Deutschland, Italien, Österreich und Rumänien. Am Politecnico de Torino trafen sich die teilnehmenden Forschenden nun erstmalig in Präsenz.
Kraft des Flusses
16. Juli 2025
Presseschau: ein Beitrag in der Welt am Sonntag
Wenn Alexander Felk von seiner Arbeit erzählt, merkt man ihm an, wie stolz er darauf ist. Es fallen Begriffe wie „visionär“ und „einzigartig“. Felk, dunkles Hemd, Bart, sportlicher Typ, ist an etwas dran, von dem er sagt: „Das ist etwas absolut Neues.“ Er plant eine sogenannte Fluss-Wärmepumpe, eine Anlage etwas kleiner als ein Fußballfeld, die mit dem Rheinwasser Zehntausende Haushalte in Köln heizen soll, klimafreundlich und ohne große Eingriffe in die Natur.
Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk’s Fachgebiet bei der Dreiländertagung in Muttenz (Schweiz)
15. Juli 2025
Hochwassergefahr oder mehr Sicherheit?
15. Juli 2025
Presseschau: ein Beitrag im Darmstädter Echo
Bäche wie der Seeheimer Elsbach fließen im Gemeindegebiet – anders als etwa in Bickenbach – überwiegend in Rohren. Wo sie offen fließen, verschwinden sie irgendwann wieder in einem Rohr. Und die Eingänge sind meist vergittert. Das soll verhindern, dass etwa Kinder spielend hineinkriechen und sich damit in Gefahr begeben. Doch im Falle eines Starkregens kann es zum starken Ansteigen der Wasserstände der Bäche kommen, Äste, Stämme, Gestrüpp können sich dann vor den Zugängen sammeln und diese verstopfen. Die Folgen können verheerend sein.
An unsere Studierenden
09. Juli 2025
Bitte beachten Sie die Änderung der Sprechzeit im Studienbüro: Sprechstunden bei Frau Sauerwein entfallen vom 16.7.-30.7.2025
Liebe Studierende! Bitte beachten Sie: die Sprechstunden bei Frau Sauerwein entfallen im Zeitraum vom 16.7.-30.7.2025.
MASSIVBAUEXKURSION 2025
07. Juli 2025
„Zwischen Nord- und Ostsee: Weser – Elbe – Küstenregion“
Vom 10. bis 13. Juni 2025 fand erneut die traditionelle Pfingstexkursion gemeinsam mit den Instituten für Stahlbau und Massivbau der RPTU Kaiserslautern statt – in diesem Jahr organisiert von unserem Institut. Für insgesamt 40 Studierende, fünf wissenschaftliche Mitarbeitende sowie die Professor:innen Danièle Waldmann-Diederich, Christian Glock und Wolfgang Kurz ging es während der viertägigen Reise an Elbe und Weser, Nord- und Ostsee sowie nach Hamburg.
An unsere Studierenden
23. Juni 2025
Ausfall der Sprechstunden bei Frau Hochstatter
Liebe Studierende! Bitte beachten Sie: die Sprechstunden bei Frau Hochstatter entfallen in der Zeit vom 09.07.2025 bis 15.10.2025.