Wir sind die Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen und Konstruieren, kurz AG PEK, eine selbstständige Arbeitsgruppe am Fachbereich 13 und sind neben der Studienberatung auch für die Organisation der Projektseminare GPEK und IPBU zuständig.
MASSIVBAUEXKURSION 2025
07. Juli 2025
„Zwischen Nord- und Ostsee: Weser – Elbe – Küstenregion“
Vom 10. bis 13. Juni 2025 fand erneut die traditionelle Pfingstexkursion gemeinsam mit den Instituten für Stahlbau und Massivbau der RPTU Kaiserslautern statt – in diesem Jahr organisiert von unserem Institut. Für insgesamt 40 Studierende, fünf wissenschaftliche Mitarbeitende sowie die Professor:innen Danièle Waldmann-Diederich, Christian Glock und Wolfgang Kurz ging es während der viertägigen Reise an Elbe und Weser, Nord- und Ostsee sowie nach Hamburg.
An unseren Studierenden
07. Juli 2025
Buddys für internationale Studierende gesucht!
Sie studieren im Master und haben Spaß an der Zusammenarbeit mit internationalen Kommiliton:innen? Wir suchen engagierte studentische Buddys, die internationale Studierende beim Einstieg ins Masterstudium unterstützen!
Studentische Hilfskraft gesucht!
01. Juli 2025
Wir suchen Verstärkung im social media Team
Lust auf social media? Wir suchen insgesamt 2 studentische Hilfskräfte im Team Youtube bzw. Insta/Facebook. Die Stellen sind ab sofort frei. Gesucht werden Studierende aus allen Fachbereichen, besonders Fachbereich 13.
Renaissance am Flussufer
24. Juni 2025
Presseschau: ein Beitrag auf magazinforum.de
Die Wasserkraft steht vor einem Comeback. Jedenfalls steht es im Koalitionsvertrag. So einfach, wie das klingt, ist deren Ausbau aber nicht. Die sogenannte Flusswärmepumpe könnte helfen. Im Beitrag als Expert:innen befragt wurde unter anderem Prof Lehmann.
An unseren Studierenden
23. Juni 2025
Ausfall der Sprechstunden bei Frau Hochstatter
Liebe Studierende! Bitte beachten Sie: die Sprechstunden bei Frau Hochstatter entfallen in der Zeit vom 09.07.2025 bis 15.10.2025.
Dr.-Ing. Tobias Blach erhält Willi-Hager-Preis 2024
23. Juni 2025
Anlässlich der Jahrestagung 2025 der wasserchemischen Gesellschaft in Münster wurde Herrn Dr.-Ing. Tobias Blach am 26.05.2025 der mit 6.000 Euro dotierte, renommierte Willi-Hager-Preis für seine Dissertation mit dem Titel „Aerobic and Electrochemical Treatment of Process Water from Hydrothermal Carbonization of Sewage Sludge” verliehen.
EU-Verbundprojekt „REGENERATE“ zur Wärmegewinnung aus Tunneln gestartet
16. Juni 2025
Unter dem Titel „REGENERATE – Reuse for Energy Exploitation and storage of existing urban Tunnels in Europe“ startet ein neues Verbundprojekt, bei dem wir, gemeinsam mit Partnern aus Italien, Österreich und Rumänien, das energetische Potential von Tunneln und anderen unterirdischen Strukturen für regenerative Wärmegewinnung erforschen.
ISFOG 2025 in Nantes
16. Juni 2025
New Paper: “Experimental study of the time-dependent behaviour of fracture propagation in salt rock”
16. Juni 2025
Forschung im Einsatz: auf Brücken und bei Reaktionen
16. Juni 2025
Kurt-Ruths-Preis 2025 geht an Dr. Leon Schumacher und Dr.-Ing. Steven R. Lorenzen
Der mit 12.000 Euro dotierte Kurt-Ruths-Preis der TU Darmstadt wird in diesem Jahr zu gleichen Teilen an den Chemiker Dr. Leon Schumacher und den Bauingenieur Dr.-Ing. Steven R. Lorenzen verliehen. Die Forscher entwickelten neue Methoden, die direkt in der Katalysatorentwicklung und bei der Brückenüberwachung Anwendung finden.