Wir sind die Arbeitsgruppe Planen, Entwerfen und Konstruieren, kurz AG PEK, eine selbstständige Arbeitsgruppe am Fachbereich 13 und sind neben der Studienberatung auch für die Organisation der Projektseminare GPEK und IPBU zuständig.
Lehre an den Universitäten durch KI neu gedacht
22. September 2025
TU Darmstadt diskutiert im Rahmen des AI-Camps Studium und Lehre um die Zukunft der Lehre in Zeiten der KI.
Prof. Dorota Iwaszczuk repräsentierte den Fachbereich 13 und brachte sich in den Workshop „KI-Kompetenzen: wie integrieren wir sie in Lehre und Prüfungen?“ mit dem Beispiel aus der Fernerkundung ein.
Wie bringen die Drohnen die Erdbeobachtung voran?
22. September 2025
UAV-g 2025 Uncrewed Aerial Vehicles in Geomatic
Vom 10.-12. September fand die internationale Konferenz UAV-g 2025 in Espoo, Finnland statt. Im Fokus des Workshops stand Gewinnung von Geoinformation durch den Einsatz von Drohnen.
Climate Change Mitigation and Adaption in Built Environment
22. September 2025
Der Forschungstag am 9. September 2025
Am 9. September tauschten sich die Forschende des Fachbereiches 13 zu neuesten Erkenntnissen und Forschungsschwerpunkten aus. Einen Tag lang standen Vorträge, Postersessions und Diskussionen im Zentrum des Mottos Climate Change Mitigation in Built Environment.
Das Team der Gleichstellungsbeauftragten stellt sich vor
17. September 2025
Seit Mai sind wir, Ann-Kathrin, Selina, Diep und Sina, die neuen Gleichstellungsbeauftragten des Fachbereichs. Unser Ziel ist es, die Belange von Frauen aller Statusgruppen zu vertreten und aktiv zur Gleichstellung am Fachbereich beizutragen.
Prof. Sorin Huss-Fonds für Studierende mit Kind
15. September 2025
Der Prof. Sorin Huss-Fonds unterstützt Studierende und Promovierende der TU Darmstadt bei der Finanzierung der Kinderbetreuung. Die Förderung soll dazu beitragen, studierende oder promovierende Eltern insbesondere in finanziell kritischen Situationen zu entlasten.
Energie trifft Technik – Exkursion zu DB Energie in Borken (Nordhessen)
11. September 2025
An Studierende der Bau- und Umweltingenierwissenschaften
Liebe Studierende, Am 28.10.2025 haben Sie die Möglichkeit, spannende Einblicke in die ingenieurwissenschaftlichen Tätigkeitsfelder und Infrastrukturanlagen von DB Energie in Borken (Nordhessen) zu erhalten. Als Energieversorger der Deutschen Bahn spielt das Unternehmen eine zentrale Rolle in der Stromversorgung des deutschen Schienennetzes und bietet vielfältige Perspektiven für technisch interessierte Nachwuchskräfte.
Online Informationsveranstaltung Teilzeitstudium
11. September 2025
Am Mittwoch, 15. Oktober 2025 um 18 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zum Teilzeitstudium statt.
DOWN TO EARTH
11. September 2025
Ringvorlesung über den Baustoff Lehm
Der historische Baustoff Lehm ist wieder hochmodern und ein wichtiger Baustein der nachhaltigen Bauwende. Doch die wenigsten kennen die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten des ökologischen Baustoffs – auch in tragender Bauweise.
Climate Change Mitigation and Adaption in Built Environment
11. September 2025
Der Forschungstag am 9. September 2025 im Rückblick
Am 9. September lud der Fachbereich seine Forschenden zu einem Austausch ein. Einen Tag lang standen Vorträge, Postersessions und Diskussionen im Zentrum des Mottos Climate Change Mitigation in Built Environment.
Das Deutschlandstipendium
08. September 2025
Bewerbungen vom 15.9.-12.10.2025
Das Deutschlandstipendium fördert besonders talentierte und engagierte Studierende und unterstützt damit die exzellente Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte. Studierende erhalten 300 Euro monatlich: Die eine Hälfte der monatlichen Zuwendung kommt vom Bund und die andere Hälfte von Unternehmen, Stiftungen und privaten Förderinnen und Förderern. Die Übergabe der Stipendien erfolgt jährlich im Rahmen einer feierlichen Zeremonie, unserer Stipendienfeier.