OSA – Fische retten und Brücken bauen
Virtuelle 360°-Tour zur Studienorientierung jetzt online. Zwei 360°-Rundgänge geben Einblicke in die Studiengänge Bauingenieurwesen und Umweltingenieurwissenschaften
15.04.2025 von E-Learning Team der TU Darmstadt
Die interaktive 360°-Tour zur Studienorientierung zeigt den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Technischen Universität mit Hilfe von 360° Panoramen aus völlig neuer Perspektive. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die mit Hilfe der 360°-Tour dazu eingeladen werden, die Studiengänge spielerisch zu erkunden. In der visuell ansprechenden und interaktiven 360°-Umgebung können Schüler:innen praxisnah erleben, was sie im Studium der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften erwartet – und einen ersten Einblick in potenzielle Anwendungssituationen der Fachdisziplin erhalten.

Die interaktive 360°-Tour zur Studienorientierung zeigt den Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften an der Technischen Universität mit Hilfe von 360° Panoramen aus völlig neuer Perspektive. Zielgruppe sind Studieninteressierte, die mit Hilfe der 360°-Tour dazu eingeladen werden, die Studiengänge spielerisch zu erkunden. In der visuell ansprechenden und interaktiven 360°-Umgebung können Schüler:innen praxisnah erleben, was sie im Studium der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften erwartet – und einen ersten Einblick in potenzielle Anwendungssituationen der Fachdisziplin erhalten.
360°-Rundgang: Erste Hilfe für den Wanderfisch
Hier geht es um das Kennenlernen und Verstehen von Fischaufstiegsanlagen und deren Konstruktion. Im wasserbaulichen Forschungslabor taucht man in die Konstruktion eines Wendelfischpasses ein.
Coming soon
360°-Rundgang: Welche Brücke ist die richtige?
Im Kontext des Bauingenieurwesens geht es um die Planung und den Bau von Brücken, die Herausforderung, den passenden Brückentyp für verschiedene Anwendungen zu ermitteln und passende Materialien auszuwählen.
Beide 360° Angebote bieten eine praxisnahe und anschauliche Möglichkeit, die Inhalte und Forschungsbereiche der Fachrichtung hautnah zu erleben und ermöglichen Studieninteressierten, den Campus und die Laboreinrichtungen aus nächster Nähe virtuell zu erkunden. Die Nutzer:innen tauchen in die Forschungsprojekte ein und können sich selbst in die Rolle eines Ingenieurs oder einer Ingenieurin versetzen, um ein realistisches Bild vom Studienalltag zu gewinnen.
Die Vorteile dieser virtuellen 360° Touren liegen in ihrer Flexibilität und interaktiven Gestaltung: Sie ermöglichen es den Nutzer:innen, im eigenen Tempo komplexe Themen zu entdecken und sich in das Studium zu vertiefen.
Erfahren Sie mehr über das Projekt und die E-Learning Arbeitsgruppe sowie eine Zusammenfassung der 360° Touren in einem kurzen Video:
https://www.e-learning.tu-darmstadt.de/dienstleistungen/projekte_kooperationen/fuels/fuels_artikel_details_55936.de.jsp
