Das tut sich im Fachbereich
-
Einführung in das Masterstudium
30.03.2023
An unsere Masterstudierenden
Wir freuen uns, dass Sie Ihr Masterstudium am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften beginnen und heißen Sie herzlich willkommen. Gerne möchten wir Sie zu ersten organisatorischen und fachlichen Themen informieren.
-
„English for Civil Engineers I and II” – Modulangebot im SoSe 2023
29.03.2023
Für B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie (2021) sowie interessierte FB13-Studierende
Im Rahmen Ihres Studiums müssen Sie den Englisch C1-Nachweis erbringen. Dies können Sie über das erfolgreich absolvierte Modul „English for Civil Engineers II“ (41-21-0966) nachweisen oder ein vergleichbares Zertifikat dem Studienbüro vorlegen. Bitte beachten Sie die Regelungen für die Wahl von Englisch-Sprachkursen:
-
Studienabschluss-Stipendium
29.03.2023
Ein Stipendium für internationale Studierende
Als internationale Studierende können Sie sich für das Leistungsorientierte Studienabschluss-Stipendium bewerben, wenn Sie sich in der Abschlussphase Ihres Studiums befinden. Eine Bewerbung ist zweimal jährlich, jeweils vom 01. – 15. April und vom 01. – 15. Oktober möglich.
-
Angebot von Vorlesungsmodulen SoSe 2023
28.03.2023
An alle Studierende: Für unsere Wahlmodule im SoSe 2023 sammeln wir wieder Werbematerial für Veranstaltungen, das wir für euch in einer Webseite zusammen fassen.
-
TU Gebäude und Schwammstadtkonzept – ein diesjähriges IPBU-Projekt
24.03.2023
Studierende entwickeln neue Konzepte für TU Gebäude und ihre Umgebung
Die TU Darmstadt verfügt über eine Vielzahl von Gebäuden die sich grundsätzlich für die Umsetzung des Schwammstadtkonzepts anbieten, d.h. Wasser möglichst effizient zu verwenden, soweit möglich dem natürlichen Wasserkreislauf zu zuführen und Auswirkungen von Starkregenereignissen zumindest abzumildern.
-
Antworten auf Ihre Fragen zu den Prüfungsordnungen
23.03.2023
digitale Infoveranstaltung am Mittwoch, den 21.6.2023
Mit Start der aktuellen Prüfungsordnungen (PO 2021) haben sich Änderungen ergeben, die Sie bereits gut für Ihr Studium übernommen haben. Dennoch gibt es immer wieder offene Fragen, die wir gerne in einem Informationstermin für Sie und Ihre Kommiliton:innen beantworten möchten.
-
„Money, money, money –how can I finance my studies?“
21.03.2023
Möglichkeiten der Studienfinanzierung
Referent*innen beider Hochschulen und die Sozialberatung des Studierendenwerk informieren am Dienstag, 4.04.2023 von 16.00 – 18.00 Uhr internationale Studierende und Studieninteressierte, die aus Nicht-EU- Staaten kommen, über Möglichkeiten der Studienfinanzierung.
-
PAEGIE-Mikromobilität
20.03.2023
Das Team des Forschungsprojektes Partizipative Energietransformation (PaEGIE), bestehend aus MitarbeiterInnen des Instituts für Politikwissenschaft, des Fachgebiets Landmanagement sowie des Fraunhofer Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD), stellte am Dienstag, den 14.03.2023 die Ergebnisse des Vorhabens vor.
-
Design Built Digital Cabin – ein diesjähriges IPBU-Projekt
13.03.2023
Studierende entwerfen neue Räume
Das IPBU-Projekt Design „Built Cabin“ wurde in diesem WiSe zwischen Prof. Ulrich Knaack des Instituts für Statik und Konstruktion (ISM+D) der TU Darmstadt und Prof. Lars Uwe Bleher, Lehrgebiet Emerging Design Technologies des Fachbereichs Architektur der Hochschule Darmstadt durchgeführt.
-
Einblicke in den Studierendenalltag
01.03.2023
Mit dem Unite! student video contest eine Reise nach Lissabon gewinnen
Der Unite! student video contest ruft alle Studierenden der Unite!-Partneruniversitäten dazu auf in Kurzfilmen (max. Länge 3 Minuten) ihren Studienalltag zu zeigen und damit die Vielfalt und Interkulturalität, die die Studierendenschaft von Unite! und seinen neun Partneruniversitäten ausmacht. Der Film soll das persönliche Leben und die Gewohnheiten der Studierenden beleuchten und so neugierig auf Unite! machen. Anmeldefrist ist der 9. April 2023.
-
Bild: Hauke ZachertBild: Hauke Zachert
flutresistente Brücken – ein diesjähriges IPBU-Projekt
27.02.2023
Studierende forschen interdisziplinär an neuen Brücken
Extreme Niederschlagsereignisse haben in den letzten Jahrzehnten im mitteleuropäischen Raum zu mehreren Hoch-wassern mit erheblichen volkswirtschaftlichen Schäden und leider auch mit Toten und Verletzten geführt. Das lang-anhaltende Starkregenereignis im Juli 2021 und die daraus entstandenen extremen Hochwasser an Flüssen und Bächen, insbesondere in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen, haben deutlich gemacht, dass trotz aller technischer Einrichtungen und Vorbereitungen auf solche Ereignisse derartige Fluten nicht immer zu bändigen sind.
-
Statik Exkursion „Seil und Membrantragwerke“
24.02.2023
-
Unterstützung für Abschlussarbeiten in MINT-Fächern für Lehrende und Studierende
15.02.2023
Das Schreibcenter gibt Hilfestellung bei wissenschaftlichem Schreiben
Die Abschlussarbeit ist für alle – Studierenden wir Betreuungspersonen – eine herausfordernde Zeit. Das SchreiCenter bietet seit Kurzem speziell für diesen Studienabschnitt konzipierte Unterstützungsmöglichkeiten.
-
Buchtipp: Bauen mit Papier
13.02.2023
Das natürliche Material Papier ist derzeit Gegenstand der Forschung und Erprobung in der Baupraxis. Es ist kostengünstig herstellbar, besteht aus nachwachsendem Rohstoff und ist vollkommen rezyklierbar.
-
Abschlussveranstaltung GPEK als Vernissage
13.02.2023
Die Abschlussveranstaltung GPEK I fand statt am 09.02.2023. In Form einer Vernissage wurden die Konzepte der städtebaulichen Rahmenpläne von den Studierenden, Mentor:innen und BFE-Partner:innen bewertet.
-
Presseschau: Der Schatz in der Kloschüssel – Wertstoffhof Toilette
17.01.2023
Ein Videobeitrag auf www.planet-wissen.de mit (unter anderem) einem Interview mit Frau Prof. Lackner
Was wir achtlos im Klo herunterspülen, ist ein Schatz. Nährstoffe zum Düngen, jede Menge Energie und die Ressource Wasser stecken im Toiletten-Abwasser. Doch wie kommen wir an die Rohstoffe heran?
-
Bild: Maximilian Gehring (2022)Bild: Maximilian Gehring (2022)
Das IIB besucht die digitalBAU 2022
15.06.2022
Einblick in die Praxis und Kontakteknüpfen auf der digitalBau
Auf der digitalBAU haben dieses Jahr wieder 270 Aussteller auf dem Kölner Messegelände ihre Ideen und Lösungen zur Digitalisierung der Baubranche vorgestellt. Um einen Einblick in die Praxis zu erhalten und Kontakte zu führenden, digitalen Unternehmen zu knüpfen, hat der wissenschaftliche Mitarbeiter Maximilian Gehring die Messe im Auftrag des IIB besucht.
-
pioneerING
10.06.2022
DVGW-Hochschulgruppe Darmstadt
Dir ist das theorielastige Studium zu trocken und du möchtest dich in einer Gruppe junger Studierender engagieren? Du möchtest dein berufliches Netzwerk und deinen Lebenslauf erweitern? Du möchtest dich mit anderen Studierenden und Experten aus der Branche über aktuelle Themen austauschen? Dann bist du bei uns sehr gut aufgehoben!
-
Bild: Pascal Mosler (2022)Bild: Pascal Mosler (2022)
Ausgezeichnete Lehrmaterialien
31.05.2022
OER-Preis 2022 des HessenHub für Pascal Mosler
Pascal Mosler, wissenschaftlicher Mitarbeiter des IIB, wurde mit dem ersten OER-Preis des HessenHub ausgezeichnet. Pascal Mosler erhielt den Preis für die Erstellung von Erklärvideos für die Lehrveranstaltung „Geometrische Modellierung und Visualisierung I“. Der HessenHub ist ein Netzwerk für die digitale Hochschullehre in Hessen, welches mit dem OER-Preis Lernmedien unter freier Lizenz (Open-Educational-Resources) auszeichnet.