Das tut sich im Fachbereich
-
Maschinenlesbare Bauprodukte
02.03.2021
Kurt-Ruths-Preis 2021 für Dr.-Ing. Anna Wagner. Ein Bericht der TU Darmstadt
Bauprodukte sind trotz ihrer Fertigung in großen Mengen überwiegend individuelle Einzelstücke und nicht Ergebnis purer Massenproduktion. Diese Besonderheit des Bauwesens hat zu vielen Innovationen geführt, hält aber auch Herausforderungen bereit, beispielsweise bei der Digitalisierung. Dr.-Ing. Anna Wagner ist es in ihrer Doktorarbeit gelungen, Datenstrukturen zu schaffen, um individuelle und innovative Bauprodukte digital zu beschreiben. Für die maschinelle Lesbarkeit und die Simulationen von bauphysikalischen Vorgängen ist das eine entscheidende Voraussetzung. Dieser Meilenstein, der auch international hoch beachtet wurde, wird mit dem diesjährigen Kurt-Ruths-Preis ausgezeichnet.
-
Presseschau: Wasserstoff für den Fuhrpark
02.03.2021
EAD will Müllfahrzeuge ab 2023 auf neue Energieträger umstellen. Ein Beitrag im Darmstädter Echo
In Darmstadt könnten ab 2023 Müllfahrzeuge zum Einsatz kommen, die mit Wasserstoff angetrieben werden. Die Stadt und der Zweckverband Abfallverwertung Südhessen prüfen derzeit die schrittweise Umstellung. Noch gibt es dazu viele Fragen – deshalb sind auch Wissenschaftler beteiligt.
-
Angebot von Vorlesungsmodulen SoSe 2021
26.02.2021
An alle Studierende: Für unsere Wahlmodule sammeln wir Werbematerial für Veranstaltungen, das wir für euch in einer Webseite zusammen fassen. Die Seite ist dynamisch – wir ergänzen immer wieder Inhalte.
-
Presseschau: Corona im Abwasser – ein Frühwarnsystem?
25.02.2021
Ein Beitrag vom ZDF
Sehen Sie den Video-Beitrag des ZDF zum Thema Coronaviren im Abwasser hier.
-
kurz gemeldet aus dem Fachbereich
22.02.2021
Weiterentwicklung der FB13-Studiengänge erfolgreich!
Der Fachbereich hat in den vergangenen Monaten die Ordnungen der Studiengänge B.Sc. Bauingenieurwesen und Geodäsie, B.Sc. Umweltingenieurwissenschaften, M.Sc. Bauingenieurwesen – Civil Engineering (bilingual), M.Sc. Geodäsie und Geoinformation und M.Sc. Umweltingenieurwissenschaften weiterentwickelt. Mit dem positiven Senatsbeschluss vom 17.02.2012 können die neuen Ordnungen ab Wintersemester 2021/22 starten. Weitere Informationen und Hinweise zu den neuen Ordnungen folgen in Kürze.
-
„Darmstädter Betonfertigteiltage – Online“ im März 2021
22.02.2021
Ein Veranstaltungstipp.
(Ein Beitrag auf www.architekturblatt.de) An sieben halben Online-Seminartagen sind sowohl praxiserprobte Planer als auch Studierende dazu eingeladen, ihr Fachwissen zum konstruktiven Betonfertigteilbau zu vertiefen. Die Weiterbildungsveranstaltung findet statt am 3., 8., 10., 15., 17., 22. und 24. März 2021, jeweils von 08:45 Uhr bis 12:15 Uhr inklusive Pausen und der Möglichkeit, den Referenten im Live-Chat Fragen zu stellen.
-
Computational Methods for Building Physics and Construction Materials
15.02.2021
April 12 – 16, 2021, online
The course contains detailed lecturing on computational methods for differential equations, numerical solution strategies, explicit and implicit discretization, method of lines, boundary conditions and implementation of physical processes that frequently occur in construction materials.
-
„Die Flucht aus dem vergessenen Land Jemen an eine Deutsche Universität“ und weitere Vorträge
15.02.2021
Jetzt online abrufbar
Das Archäologische Museum Frankfurt und die Kulturinitiative Ostwestpassagen luden am 09.02.2021 zu einer Online-Präsentation ein, in der über Wassernot und über ein ungewöhnliches Wasserprojekt im Iran erzählt wurde. Wir haben darüber berichtet. Jetzt sind die Vorträge abrufbar.
-
PowerSKIN 21 conference
10.02.2021
on April 9th online
Our top priority is to offer a safe platform for scientific and academic exchange to a broad audience. As much as we would like to welcome you all personally in April, the current situation does not bring a comfortable prospect of such an event taking place safely. Therefore we have decided to hold the conference completely online on Friday the 9th of April 2021. To visit the conference program, please click www.powerskin.org
-
Presseschau: Pandemie-Trend aus dem Abwasser
08.02.2021
In Darmstadt werden seit November Proben entnommen, um Daten zur Verbreitung des Coronavirus zu erhalten. Ein Beitrag im Darmstädter Echo
Bundesweit gibt es mehrere Forschungsprojekte, die sich zum Ziel gesetzt haben, ein Abwassermonitoring zu entwickeln, um das Covid-19-Infektionsgeschehen möglichst frühzeitig lokalisieren zu können. Die Stadt hat bereits im vergangenen Herbst mit der Entega AG beschlossen, an einer solchen Studie teilzunehmen, wie die Pressestelle nun auf Nachfrage des ECHO mitteilt.
-
Presseschau:„Wasser ist Leben“- Online-Vortrag: Was haben ein deutsch-iranisches Wasserprojekt in Zanjan und die Wassernot im Nahen Osten mit uns in Europa zu tun?
08.02.2021
Ein Beitrag auf www.frankfurt-live.com
„Wasser ist Leben“, betont ein Graffito an einer Wand am Bahnhof Eschersheim. „Wasser ist Leben“ ist leicht an die Wand gesprüht, aber Wassernot ist inzwischen weltweit ein zentrales Thema. In Deutschland ist diese Not in den Wäldern und manchen Stadtparks, aber auch seit den vergangenen Sommern mehr und mehr in der Landwirtschaft zu sehen. Im Nahen Osten ist die Wassernot inzwischen existenzgefährdend.
-
Athene-Preis 2020
03.12.2020
TU Darmstadt zeichnet gute Lehre aus
Jedes Jahr bildet die Verleihung der Athene-Preise für Gute Lehre traditionell den Abschluss des Tags der Lehre. Dieser Tag widmet sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Studium und Lehre. Die Carlo und Karin Giersch-Stiftung würdigt besondere Verdienste in diesem Bereich mit den Athene-Preisen, die mit insgesamt 46.000 Euro dotiert sind. Diese wurden am 25. November in einer virtuellen Veranstaltung verliehen.
-
Start des Masterstudiengangs „Water Technology, Water Reuse and Water Management” an der Vietnamese-German University (VGU) in Ho Chi Minh City
23.11.2020
Der Masterstudiengang “Water Technology, Water Reuse and WaterManagement” (WaterTech) ist am 02. November 2020 mit 15 Studierenden gestartet. Es handelt sich um einen Vollzeit Masterstudiengang an der Vietnamese-German University (VGU) in Ho Chi Minh City.
-
Symposien am Institut für Bahnsysteme und Bahntechnik
19.11.2020
neue Termine
Die Veranstaltungsreihe „Innovation for Rail – Darmstädter Symposien zum Bahnverkehr“ widmet sich 2021 der Frage "Abweichungen vom Regelbetrieb – Bleiben Kapazität, Qualität oder Kunde auf der Strecke?“.
-
BE-AM 2020 Symposium completely digital
04.11.2020
on Wednesday the 11th of November 2020, from 11:00 – 17:30 ECT with four sessions
Due to the current pandemic situation, we decided to convert the BE-AM 2020 Symposium into a completely digital convention at this year's Formnext Connect . The symposium takes place on Wednesday the 11th of November 2020 , from 11:00 – 17:30 ECT with four sessions, video project presentations, and a roundtable discussion for all participants of BE-AM 2020. Attached you can find the poster and program. Feel free to distribute it. Kind regards, Your BE-AM team, Oliver Tessmann and Ulrich Knaack
-
Annulierung von Drittversuchen des SoSe 2020 und WiSe 2020/21
25.09.2020
Der Senat hat beschlossen, dass ein Nichtbestehen von Drittprüfungen des SoSe 2020 und des WiSe 2020/21 folgenlos bleibt und nicht bestandene Drittprüfungen annulliert werden.
-
PowerSKIN Conference – New Date, New Location
08.09.2020
POWERSKIN CONFERENCE now on april 9th and 10th, 2021 @TUM
Due to the given situation we need to consider some changes regarding the general conditions of the PowerSKIN Conference. As we do our best to offer you a face-to-face event, we decided to move the conference from the construction fair BAU in January 2021 to the TUM campus in April 9th/10th, 2021.