Das tut sich im Fachbereich
-
Bild: Tatjana Stumpf
Bild: Tatjana StumpfHeizen mit Flusswasser
19.11.2025
Forschungsprojekt der TU Darmstadt erfasst erstmals systematisch Aquathermie-Anlagen. Ein Beitrag der TU Darmstadt
Flüsse und andere Gewässer enthalten „natürliche“ Wärme – ein Potential, das für die Energiewende bislang wenig erschlossen ist. Die Wissenschaftlerin Jessika Gappisch von der TU Darmstadt will das ändern.
-
Bild: Katharina Bensing
Bild: Katharina BensingKlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2025
17.11.2025
Katharina Bensing ausgezeichnet
Katharina Bensing wurde mit dem KlarText-Preis für Wissenschaftskommunikation 2025 der Klaus Tschira Stiftung für die beste Infografik ausgezeichnet. Der bundesweit ausgeschriebene Preis ist mit 7.500 Euro dotiert und würdigt Nachwuchsforschende, die ihre wissenschaftliche Arbeit besonders verständlich und anschaulich vermitteln.
-
Veranstaltungshinweis: Klimaanpassung strategisch denken – Zwischen Datenbereitstellung und Stadtentwicklung in Deutschland
11.11.2025
Beitrag des Instituts für Geodäsie zur Public Climate School im Rahmen des Geodätischen Kolloquiums
-
Presseschau: Warum verschwand die Eisbachwelle?
10.11.2025
Ein Beitrag auf spektrum.de. Im Gespräch Prof. Boris Lehmann
Die Eisbachwelle in München war eine ausgeprägte stehende Welle, die an einemWechselsprung entstand, einem verbreiteten strömungsmechanischen Effekt. DasPhänomen wurde von Flusssurfern genutzt und ist international bekannt.
-
Bild: Christian Hickel
Bild: Christian HickelAktivster Radfahrer mit Pokal gekürt
10.11.2025
Philipp Mayr erradelt die meisten Kilometer beim Stadtradeln
-
Presseschau: Begradigung – Weshalb Flüsse nicht mehr frei fließen durften
30.10.2025
Ein Podcast im Bayrischen Rundfunk. Zu Gast ist unter anderem Prof. Boris Lehmann
Technischer Fortschritt oder ökologische Katastrophe? Im 18. Jahrhundert wurden Flüsse begradigt, um Waren zu transportieren, Hochwasser zu kontrollieren und die Natur zu bezwingen. Eine Geschichte tiefgreifender Landschaftsveränderung, die bis heute nachwirkt. Von Julius Bretzel.
-
Fahrradparkhaus Lichtwiese feierlich eröffnet
30.10.2025
Am 29.10.2025 fand die feierliche Eröffnung des Fahrradparkhauses Lichtwiese statt. Dr. Martin Lommel (Kanzler der TU Darmstadt) , Prof. Lehmann (Dekan des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) und Frau Dipl.-Ing. Halbritter (Dezernat VB – Baumanagement) sprachen zu Entstehung und Umsetzung des Bauwerks, bevor symbolisch das Eröffnungsband zerschnitten wurde. Ein anschließender Umtrunk lud alle Gäste ein, ins Gespräch zu kommen.
-
RMU-Talkreihe Familie
27.10.2025
Start am 6.11.2025
Im Rahmen der RMU-Allianz planen wir im Wintersemester eine Online-Talk-Reihe, in der wir drei vereinbarkeitsrelevante Themen von wissenschaftlicher Seite aus beleuchten möchten. Die Reihe richtet sich an alle Interessierten, egal ob persönlich Betroffene, Studierende, Multiplikator:innen, Dozierende, Führungskräfte oder oder…..
-
BE-AM 2025 – get your Ticket!
22.10.2025
We are happy to announce this year’s BE-AM | Built Environment Additive – Manufacturing Symposium and Exhibition at the Formnext 2025. Sixteen international speakers from academia and industry will present and discuss the latest developments in Additive Manufacturing in architecture and the construction sector.
-
Bild: Uli Knaack ISMD
Bild: Uli Knaack ISMDISMD goes Chile
20.10.2025
ein Rückblick auf die Exkursion im Oktober 2025
Im Oktober 2025 führte das Institut für Statik und Konstruktion der TU Darmstadt eine Exkursion nach Chile durch. Ziel der Reise war es, Theorie, Lehre und Praxis miteinander zu verbinden, internationale Perspektiven einzunehmen und interkulturelle Kompetenzen über Domänen-, Landes- und Sprachgrenzen zu stärken.
-
Presseschau: Warum die Baubranche jetzt Tech-Profis braucht
17.10.2025
Ein Bericht auf hitech-campus.de
KI revolutioniert Planungsprozesse, Building Information Modeling als Methode, optimiert Bauprojekte und IoT-Sensoren überwachen Baustellen in Echtzeit – die Baubranche durchlebt eine digitale Revolution. Für MINT-Absolventen eröffnen sich völlig neue Karrierewege. Ein Interview mit Prof. Christian Hofstadler von der TU Darmstadt über eine Branche, die digitale Talente sucht.
-
Presseschau: Wasser ist zum Wärmen da
17.10.2025
Ein Beitrag in der Rheinpfalz am Sonntag
Kanal, Fluss, See – alles lässt sich anzapfen, um Heizenergiezu gewinnen, zeigen mehrere Projekte. Und es würde auch gegen den Klimastress helfen.
-
Bewehrung erfolgreich abgeschlossen – 3DCP-Demonstrator bereit für die Betonage
02.10.2025
Ein neues Forschungsprojekt des Instituts KG BauKo
Im Sommersemester 2025 startete am Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko), in enger Zusammenarbeit mit Sika Deutschland, der Riedel Bau Gruppe und Staikos 3D ein wegweisendes Projekt im Bereich des 3D-Betondrucks (3DCP). Ziel ist die Entwicklung und Realisierung einer topologieoptimierten Betondecke mit einer Spannweite von 5 x 5 Metern und großer Auskragung, deren Schalung vollständig im 3D-Druckverfahren hergestellt wird.
-
Angebot von Modulen im fachlichen Wahlbereich WiSe 2025/26
01.10.2025
An alle Studierenden: Für unsere Module im fachlichen Wahlbereich sammeln wir wieder Werbematerial, das wir für euch in einer Webseite zusammen fassen.
-
Bild: Miriam Schuster / TU Darmstadt
Bild: Miriam Schuster / TU DarmstadtPresseschau: Erfolgreiche Trennung: Recycling von Verbundsicherheitsglas
23.09.2025
Ein Bericht auf www.handwerkundbau.at
Das Thema Sicherheitsglas erscheint relevant: Viele Glashersteller stärken ihre VSG-Produktion, entwickeln dünnere Verbunde für die Einsparung von Rohstoffen, Energie und Gewicht oder stoßen in höchste Sicherheitsklassen vor. Nachhaltigkeit ist dabei inzwischen auch wirtschaftlich ein Wettbewerbsvorteil. Woran die Forschung im Bereich Sicherheitsglas und dessen Recycling arbeitet, hat Marc Everling recherchiert.
-
Built Environment-Additive Manufacturing Symposium 2025
26.08.2025
Formnext fair in Frankfurt on November 19th, 2025
At its annual symposium, the BE-AM network gathers professionals in 3D printing and additive manufacturing from architecture, engineering, industry, design and academia. For the past years, BE-AM grew to be a vivid platform to disseminate cutting edge technology, design and ideas to a broad, international audience. Once again, the Digital Design Unit & the Institute of Structural Mechanics and Design from the Technical University of Darmstadt are happy to gather experts from these fields to the Formnext fair in Frankfurt on November 19th, 2025. .
-
Nachhaltige Mobilität europäisch denken
18.08.2025
Neue Seed Fund-Initiative startet 2025
Ein neues Online-Austauschmodul stärkt seit dem Sommersemester 2025 die Lehrkooperation zwischen sieben Unite!-Universitäten – mit Fokus auf nachhaltiger Mobilität in klimaresilienten Städten. Gefördert wird das Unite! Sustainable Mobility Forum (U!SMF) durch den Unite! Seed Fund for Teaching and Learning. Rund 120 Masterstudierende aus der Unite!-Allianz und der EIT Urban Mobility Master School nehmen teil.
Veranstaltungen am Fachbereich
-
21.11.2025,
10:00-11:30Kolloquium der Mechanik mit Prof. Dr. Ralf Greve
Basal sliding laws and flow laws for ice-sheet and glacier modelling, and why their non-dimensionalization can make modellers' lives easier
Das Kolloquium der Mechanik ist eine wissenschaftliche Vortr…
-
26.11.2025,
15:30-17:00Kolloquium der Mechanik mit Grant Hartung, Ph.D.
Deciphering the impact of vascular structure on functional brain MRI via computational multiphysics modeling
Das Kolloquium der Mechanik ist eine wissenschaftliche Vortr…
-
12.03.2026,
09:00-18:0030. Darmstädter Geotechnik-Kolloquium
Jubiläumskolloquium mit Fachausstellung
Wir laden Sie herzlich zum 30. Darmstädter Geotechnik-K…