Das tut sich im Fachbereich
-
Chile Excursion 2025
13.01.2025
September und Oktober 2025
ISM+D plant für Ende September und Anfang Oktober 2025 eine zweiwöchige Exkursion nach Chile. Das im äußersten Südwesten Südamerikas gelegene Chile ist bekannt für seine atemberaubenden Landschaften und hohen Berggipfel sowie für seine Vielfalt an natürlichen Gegebenheiten, die von der trockensten Wüste der Welt bis hin zu Regenwäldern und Gletschern reichen. Dieses einzigartige Gebiet stellt auch die AEC-Branche vor Herausforderungen, da sie häufig mit extremen Naturereignissen wie Erdbeben, Überschwemmungen und Waldbränden konfrontiert ist, die aufgrund des Klimawandels immer häufiger auftreten.
-
Presseschau: Wie sich die Stadt weiter entwickelt
17.12.2024
Darmstadt wächst seit Jahren, stößt jedoch an Grenzen / Experten fordern ein intelligentes Flächenmanagement. Ein Beitrag im Darmstädter Echo
Darmstadt ist in letzter Zeit in diversen Rankings aus den Top Ten, wenn nicht gar aus den Top 20 geflogen, egal ob bei der Dynamik, der Digitalisierung oder beim Carsharing. Daher klingt diese Einschätzung des IHK-Präsidenten und Volksbank-Chefs Matthias Martiné erfreulich: „Die Region zählt zu dynamischsten Standorten, hat viele Menschen und Unternehmen neu angezogen“, sagt er beim Heuer-Immobilien-Dialog, einem Treffen von Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Nur Leipzig sei stärker gewachsen als Darmstadt.
-
Bemerkenswerte Anerkennung bei einem europaweiten Wettbewerb
16.12.2024
Studierende des KGBauko-Instituts erhalten renommierte Auszeichnungen für ihre Vision einer nachhaltigen Architektur
-
Bild: Patrick BalBild: Patrick Bal
Herzlich willkommen am Fachbereich: Prof. Dr.-Ing. Anna Trauth!
04.12.2024
Ein Beitrag der TU Darmstadt
Die Technische Universität Darmstadt begrüßt Dr.-Ing. Anna Trauth als neue Professorin im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Die 36-jährige Wissenschaftlerin übernimmt eine Professur im Bereich Werkstoffmechanik und bringt umfassende Expertise in der Charakterisierung und Modellierung des Schädigungs- und Ermüdungsverhaltens von Werkstoffen mit. Ihr Fokus liegt dabei insbesondere auf Verbundwerkstoffen und Werkstoffverbunden, um Modelle zu entwickeln, die Strukturen, Bauteile und Systeme sicherer und nachhaltiger gestalten.
-
Athene-Preise 2024: Innovation und Vielfalt in der Lehre
25.11.2024
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus: Frau Dr. Beer dabei! Ein Beitag der TU Darmstadt
An der TU sind am Mittwoch (20.) die „Athene-Preise für gute Lehre“ vergeben worden. Damit zeichnet die Carlo und Karin Giersch-Stiftung seit 2010 Einzelpersonen, Gruppen oder Organisationseinheiten aus, die vorbildliche und herausragende Formate in die akademische Lehre eingebracht haben. Die Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung findet im Anschluss an den jährlich stattfindenden „Tag der Lehre“ statt.
-
Angebot von Modulen im fachlichen Wahlbereich WiSe 2024/25
07.10.2024
An alle Studierenden: Für unsere Module im fachlichen Wahlbereich sammeln wir wieder Werbematerial, das wir für euch in einer Webseite zusammen fassen.