Das tut sich im Fachbereich
-
100 Tage Studium – Willkommen im Uni-Dschungel! am 16. und 17.1.2024
06.12.2023
Check&Connect – eine Veranstaltung der zentralen Studienberatung
Liebe Erstsemester, damit ihr nicht den Überblick verliert, laden wir euch herzlich zu unserer Veranstaltung „100 Tage Studium: Check&Connect“ ein. Hier erfahrt ihr alles Wichtige über die verschiedenen Anlaufstellen, die euch während eures Studiums unterstützen. Von der Frage nach dem weiteren Studienverlauf über Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten bis hin zu Finanzierungsfragen oder Hilfe in akuten Krisen – wir bringen Licht ins Dunkel und zeigen euch, wo ihr die besten Ressourcen findet, um eure akademische Reise erfolgreich zu gestalten.
-
Presseschau: Klimazeit Spezial im hr-Fernsehen
04.12.2023
Im Interview unter anderem Professor Boris Lehmann über Hochwassersimulationen und deren Nutzen
Inhalte der Sendung sind: Start der COP28 – mit welchen Themen und Erwartungen die UN-Klimakonferenz in Dubai beginnt / Klimasünder oder Vorreiter? – warum China trotz Ziel ‚Klimaneutralität 2060‘ an der Kohle festhält / Klimapsychologie – wie unsere Wahrnehmung unser Handeln bestimmt / Klimawandelanpassung— wie Hochwasser-Simulationen Kommunen beim Planen und Vorsorgen unterstützen sollen
-
Presseschau: Mauerwerk aus dem Drucker
28.11.2023
Ein Beitrag auf baufachzeitung.com (Auszug)
Eine Möglichkeit, Robotik in den Fertigungsprozess von grobkeramischen Produkten zu integrieren, ist der 3D-Druck. Zwischen 2016 und 2019 fand hierzu ein Forschungsprojekt der Technischen Universität Darmstadt (TU Darmstadt), der Universität Delft (Niederlande) und der Unipor-Gruppe (München) statt.
-
Bild: ihwb_grosserBild: ihwb_grosser
Presseschau: Klimawandel in Südhessen: Im Gersprenz-Gebiet wird es heißer und dürrer als im Landesdurchschnitt
27.11.2023
Ein Beitrag in der Frankfurter Rundschau
Eine Forscherin der TU-Darmstadt weist im Einzugsgebiet der Gersprenz höhere Temperaturen und weniger Niederschlag nach. Betroffen sind mehrere Landkreise von Offenbach bis in den Odenwald. Es wird heißer.
-
Presseschau: Über den Wald – Prof. Linke im Interview
27.11.2023
bei alle Wetter! im hr-Fernsehen
Die wechselhafte Witterung hält an, die Temperaturen gehen runter. Wie sieht es mit Frost und Schnee aus? Wie Extremwetterereignisse die Infrastruktuplanung beeinflussen ist Thema des Gesprächs mit Prof. Hans-Joachim Linke von der TU Darmstadt. „alle wetter!“-Reporter Arne Pollmann hat im Naturkundemuseum Kassel eine Sonderausstellung über den Wald besucht und berichtet von der immensen Bedeutung und Vielfalt dieses Ökosystems.
-
Ausgezeichnete Lawinenforschung: Antirisse im Schnee
27.11.2023
Im Porträt: Dr.-Ing. Philipp Rosendahl
Dr.-Ing. Philipp Rosendahl hat Maschinenbau studiert. Jetzt erforscht er, wie Lawinen ins Rutschen geraten. Dafür erhält er den Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2023.
-
Lawinen und Kunststoffe besser verstehen
27.11.2023
Dr. Hans Messer Stiftungspreis würdigt zwei Forschende der TU Darmstadt
Dr. Kristina Zentel und Dr.-Ing. Philipp Rosendahl von der TU Darmstadt erhalten den Dr. Hans Messer Stiftungspreis 2023, der mit jeweils 50.000 Euro dotiert ist. Zentel will die Kunststoffherstellung nachhaltiger gestalten, Rosendahl entwickelt Modelle für die Lawinenvorhersage.
-
Akademische Abschlussfeier am 24. November 2023
27.11.2023
Wir gratulieren!
Liebe Absolventinnen und Absolventen, wir gratulieren Ihnen herzlich zu Ihrem Abschluss und freuen uns, dass Sie mit uns gefeiert haben!
-
Athene-Preise für Gute Lehre 2023 verliehen
24.11.2023
TU Darmstadt zeichnet herausragende Best-Practice-Modelle aus
Am Mittwoch (22.11.) hat die TU Darmstadt den jährlichen Tag der Lehre begangen, der sich aktuellen Fragestellungen und Herausforderungen in Studium und Lehre widmet. Den traditionellen Abschluss des Tages bildete die Verleihung der Athene-Preise, die von der Carlo und Karin Giersch-Stiftung vergeben werden. Die Athene-Preise sind mit insgesamt 46.000 Euro dotiert.
-
Bild: Klaus MaiBild: Klaus Mai
Athene Sonderpreis 2023
24.11.2023
Best-Practice-Modell „Digitale Lehre“ geht an das Institut KGBauko
Im Rahmen der Verleihung des Athene Preises für gute Lehre 2023 hat das Institut KGBauko für die Durchführung der ersten Darmstädter digitalen studentischen Konferenz zum Thema „Green Building Design: Lehrkonzepte und wissenschaftliche Weiterbildung“ den mit 5.000 Euro dotierten „Sonderpreis Digitale Lehre“ erhalten. Wir gratulieren!
-
Angebot von Modulen im fachlichen Wahlbereich WiSe 2023/24
20.11.2023
An alle Studierende: Für unsere Module im fachlichen Wahlbereich sammeln wir wieder Werbematerial, das wir für euch in einer Webseite zusammen fassen.
-
Towards a Global Wastewater Surveillance System for Public Health
20.11.2023
Am Frankfurter Flughafen haben Akteure der internationalen Konferenz „Towards a Global Wastewater Surveillance System for Public Health“ am 19. November 2023 zum Auftakt eine Entnahmestelle für Abwasserproben des Fachgebiets Wasser und Umweltbiotechnologie der TU Darmstadt besucht.
-
Nikolaus-Spendenlauf 2023
20.11.2023
Gemeinsam für den guten Zweck wollen wir als TU Darmstadt am 7.12.2023 aktiv werden!
Nach dem großen Erfolg des „digitalen“ Spendenlaufes im Jahr 2020 veranstaltet das Unisport-Zentrum nun einen Nikolausl-Spendenlauf in Präsenz zugunsten des „Fördervereins für in Not geratene Studierende der TU Darmstadt e.V.“ . Mit dem Lauf sollen Spenden für Studierende der TU Darmstadt gesammelt werden, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.
-
Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VbU) zeichnet Abschlussarbeiten aus
20.11.2023
Bernadette Lang-Eurisch als eine von drei Preisträger:innen ausgezeichnet
Der Verband baugewerblicher Unternehmer Hessen e.V. (VbU) schaut mit Studentinnen und Studenten des Bauwesens aus ganz Hessen in die Zukunft: für herausragende Abschlussarbeiten in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen und Bauwirtschaft wurden drei Preisträgerinnen und Preisträger mit dem Zukunftspreis des hessischen Baugewerbes geehrt.
-
Wir gratulieren zur Vertretungsprofessur!
08.11.2023
Dr.-Ing. Miriam Schuster, Dr.-Ing. Jörg Fenner und Dr.-Ing. Heinz Thomas Beier seit 1. November im Amt
Wir gratulieren unseren neuen Vertretungsprofessor:innen Frau Schuster, Herrn Beier und Herrn Fenner und wünschen ihnen eine gute Amtszeit!
-
Net-Zero Future 2024 -1st International Conference on Net-Zero Built Environment
07.11.2023
19-21 June 2024 Oslo, Norway
1st International Conference on Net-Zero Built Environment: Innovations in Materials, Structures, and Management Practices.
-
Presseschau: Auswirkungen des Klimawandels auf den Straßenbau
01.11.2023
Ein Video-Beitrag auf SAT.1 mit unter anderem Prof. Linke
„Extrem ist das neue Normal“ – so sagen es die Meteorologen. Wenn wir nur auf diesen Sommer schauen: sturzbachartige Regenfälle, grollende Gewitter und sengende Hitze. Und das macht nicht nur uns Menschen zu schaffen, sondern zum Beispiel auch Straßen und Brücken. Wie sieht also die Straße von morgen aus?
-
3. Platz beim StartUp&Innovation Day 2023
16.10.2023
Dr. Huyeng erhält Auszeichnung für seine Dissertation
Dr. -Ing. Tim Huyeng erreichte mit seiner Produktidee MOTARK, entstanden aus seiner am IIB in Kooperation mit dem IWW-Wabau erstellten Dissertation „Mobil-autarkes Monitoringsystem auf Basis von IoT und Open Data am Beispiel Hochwasser“, den 3. Platz im TUDa-Innovationswettbewerb für wissenschaftlich Mitarbeitende am 12.10.2023 auf dem StartUp&Innovation Day 2023 im Darmstadtium.
-
An unsere Studierende im ersten Fachsemester
16.10.2023
Herzlich Willkommen am Fachbereich!
Liebe Studierende! Herzlich Willkommen am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften! Wir freuen uns, dass ihr da seid! Damit ihr bei Fragen, Wünschen oder Problemen auch immer die richtige Adresse findet, hier die Links zu den wichtigsten Kontakten:
-
An unsere Erstsemester
25.09.2023
Kommt zur OWO! Eine Initiative der Fachschaft
Hallo liebe Erstsemester, auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder die Orientierungswoche (OWO), um euch den Einstieg in das Studium zu erleichtern. Die Anmeldung dazu ist ab sofort freigeschaltet. Die OWO wird vom 10.10.2023 bis zum 13.10.2023 stattfinden. Daher freuen wir uns, euch am Dienstag den 10.10.2023 im neuen Hörsaal- und Medienzentrum (L402 | Raum 1+2) am Campus Lichtwiese begrüßen zu können. Kommt vorbei, trefft neue Freunde, lernt die Uni kennen und habt Spaß!
-
Bild: HessenHub (2023)Bild: HessenHub (2023)
Cardboard-Virtual Reality in der Lehre
21.08.2023
Videoprojekt über den Einsatz von Cardboard-Virtual Reality in der Lehre des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen
Im Sommersemester 2023 setzte das Institut für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen (IIB) erstmals Cardboard-Virtual Reality in einer Lehrveranstaltung ein. Der HessenHub begleitete Pascal Mosler, M.Sc. filmisch durch die Konzeption und Durchführung des Bachelor-Moduls „Geometrische Modellierung und Visualisierung II“.
-
IIB-Praxisvorträge aus der (Bau-)Informatik
20.06.2023
IT@IIB: Themenabend des Instituts für Numerische Methoden und Informatik im Bauwesen
Ehemalige Studierende und Mitarbeitende des IIB berichten aus verschiedenen Berufsfeldern über ihre Berufspraxis und stehen für eure Fragen bereit.