MASSIVBAUEXKURSION 2025
„Zwischen Nord- und Ostsee: Weser – Elbe – Küstenregion“
07.07.2025 von Institut für Massivbau
Vom 10. bis 13. Juni 2025 fand erneut die traditionelle Pfingstexkursion gemeinsam mit den Instituten für Stahlbau und Massivbau der RPTU Kaiserslautern statt – in diesem Jahr organisiert von unserem Institut. Für insgesamt 40 Studierende, fünf wissenschaftliche Mitarbeitende sowie die Professor:innen Danièle Waldmann-Diederich, Christian Glock und Wolfgang Kurz ging es während der viertägigen Reise an Elbe und Weser, Nord- und Ostsee sowie nach Hamburg.
Zum Auftakt besuchten wir die Baustelle der Weserquerung (DEGES, Wayss & Freytag), einem Absenktunnel als Teil der Autobahnverbindung A 281 um Bremen, der uns in einer spannenden Präsentation nähergebracht wurde. Anschließend besichtigten wir die beeindruckende Fertigung der Tunnelsegmente im Dock der Bremerhavener Lloyd Werft.
Nach einem gemeinsamen Abend am Strand in Cuxhaven startete der zweite Tag mit einer Überfahrt per Elbfähre zur Elbquerung ElbX in Glückstadt (WTM, PORR, W&F) – einem Tunnelabschnitt der 700 km langen Stromtrasse SuedLink. Dort läuft aktuell der Tunnelvortrieb mit Tunnelbohrmaschine in Tübbingbauweise. Nach einem inspirierenden Impulsvortrag erhielten wir eine spannende Führung über die Baustelle und durften sogar ein Stück in den Tunnel hineingehen, bevor zum Abschluss für uns gegrillt wurde.
Anschließend besichtigten wir den Neubau der 5. Schleusenkammer am Nord-Ostsee-Kanal in Brunsbüttel (Wasserstraßen-Neubauamt Nord-Ostsee-Kanal, W&F). Auch hier erhielten wir durch eine einführende Präsentation und einen ausführlichen Rundgang über das weitläufige Schleusengelände eindrucksvolle Einblicke in das Bauprojekt – abgerundet durch eine weitere gegrillte Bratwurst. Am Abend ging es weiter zum Gästehaus Kahlenberg direkt an der Ostsee, wo wir nach einem erfrischenden Bad im Meer den Tag mit einem gemütlichen Grillabend am Lagerfeuer ausklingen ließen.
Am dritten Tag stand die Rader Hochbrücke (Implenia) auf dem Programm – eine 1,5 km lange Autobahnbrücke, deren östliche Hälfte derzeit im Taktschiebeverfahren parallel zur Bestandsbrücke errichtet wird. In einem interessanten Vortrag wurde uns das Bauvorhaben vorgestellt, gefolgt von einer Führung über die Baustelle mit Besteigung eines Pfeilers sowie der Besichtigung des Taktkellers.
Anschließend fuhren wir nach Hamburg, wo wir am Nachmittag bei bestem Wetter einen beeindruckenden Rundgang durch die HafenCity unter der Führung mehrerer Ingenieure von WTM unternahmen. Dabei erhielten wir spannende Einblicke in die vielfältigen Hoch- und Ingenieurbauten der HafenCity – ergänzt durch interessante Hintergrundinformationen zu den einzelnen Projekten.
Zum Abschluss des Tages wurden wir von WTM zu einem großartigen Grillabend auf deren Dachterrasse mit bestem Blick auf den Hamburger Hafen eingeladen. Bis spät in den Abend fand ein intensiver Austausch mit vielen anregenden und inspirierenden Gesprächen aller Teilnehmenden mit Ingenieuren aus der Praxis statt.
Am letzten Exkursionstag rundete eine spannende Hafenrundfahrt mit der Hamburg Port Authority (HPA) das Programm ab, bei der keine Frage zum Hafen, seinem Betrieb und seiner Entwicklung unbeantwortet blieb. Mit einer Menge an interessanten Eindrücken und spannenden Erlebnissen im Gepäck traten wir anschließend die Heimreise mit dem Bus an.
Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Unternehmen und Partnern, die die tollen und vielfältigen Programmpunkte durch ihren Einsatz und ihre besondere Gastfreundschaft ermöglicht haben, sowie bei den Kollegen der RPTU Kaiserslautern für die schöne gemeinsame Zeit! Unser besonderer Dank gilt zudem den Freunden des Instituts für Massivbau der TU Darmstadt für die großzügige finanzielle Unterstützung – und natürlich den Studierenden für die unvergesslichen Abende und Busfahrten. Alle Teilnehmenden konnten spannende Eindrücke und exklusive Einblicke in besondere und einzigartige Bauprojekte mitnehmen. Wir freuen uns schon jetzt auf zukünftige Exkursionen!