Bewehrung erfolgreich abgeschlossen – 3DCP-Demonstrator bereit für die Betonage

Ein neues Forschungsprojekt des Instituts KG BauKo

02.10.2025 von

Im Sommersemester 2025 startete am Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion (KGBauko), in enger Zusammenarbeit mit Sika Deutschland, der Riedel Bau Gruppe und Staikos 3D ein wegweisendes Projekt im Bereich des 3D-Betondrucks (3DCP). Ziel ist die Entwicklung und Realisierung einer topologieoptimierten Betondecke mit einer Spannweite von 5 x 5 Metern und großer Auskragung, deren Schalung vollständig im 3D-Druckverfahren hergestellt wird.

Eine der größten Herausforderungen beim Einsatz additiver Fertigung im Bauwesen ist das Fehlen standardisierter Normen und Bauvorschriften. Um diese Hürde zu überwinden, setzt das Projekt auf einen innovativen Ansatz: Die 3D-gedruckte Schalung dient als verlorene Schalung, wird mit konventionellem Stahl bewehrt und anschließend mit Ortbeton ausgefüllt. So verbinden sich die Vorteile des 3D-Betondrucks mit den Anforderungen des geltenden Baurechts – für eine praxisgerechte und regelkonforme Umsetzung.

Die gedruckte Schalung übernimmt dabei eine Doppelfunktion: Sie bildet die Rippengeometrie der Platte ab und macht gleichzeitig den inneren Kraftfluss der Struktur sichtbar. Darüber hinaus ermöglicht die additive Fertigung komplexe Geometrien, die mit herkömmlichen Schalungsmethoden kaum oder gar nicht realisierbar wären. Das Resultat ist ein ressourcenschonendes, materialeffizientes und gestalterisch flexibles Bauverfahren, das sich konsequent an den Prinzipien des nachhaltigen Bauens orientiert.

Der Demonstrator im Maßstab 1:1 wird derzeit in der Riedel Bau Talentfabrik gefertigt und soll bis Ende Oktober 2025 fertiggestellt sein. Die Bewehrungsarbeiten konnten erfolgreich abgeschlossen werden – der Demonstrator ist nun bereit für die Betonierung.

Ein besonderer Dank gilt dem Fachgebiet Stahlbau für die Unterstützung und die durchgeführten Versuche im Stahlbaulabor sowie allen beteiligten Firmen.