Herzlich willkommen am Fachbereich!
Neu an der TU: Professorin Yvonne Ciupack
03.04.2025 von TU Darmstadt, SCC
Die TU Darmstadt begrüßt Yvonne Ciupack als neue Professorin am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften. Die 39-jährige Wissenschaftlerin leitet am Fachbereich seit April das Fachgebiet Stahlbau. Frau Ciupack kommt von der TU Dresden nach Darmstadt. Dort hatte sie am Institut für Massivbau eine PD-Stiftungsprofessur für ressourceneffizienten Hochbau inne.

Zuvor war sie bei KREBS+KIEFER in Dresden als Projektingenieurin und an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus-Senftenberg als Vertretungsprofessorin und zehn Jahre als akademische Mitarbeiterin tätig. Frau Ciupack nennt die Etablierung und Leitung der Nachwuchsforschungsgruppe „Klebtechnologie“ am Lehrstuhl für Stahl- und Holzbau der BTU als ihren bislang wichtigsten wissenschaftlichen und beruflichen Meilenstein. Wir haben Professorin Ciupack zum Start an der TU Darmstadt ein paar Fragen gestellt:
Warum sollten Studierende sich für Ihre Themen interessieren? Was ist das Spannende an Ihren Themen?
Das Bauwesen ist für etwa 50% des weltweiten Ressourcenverbrauchs und rund 40% der globalen CO₂-Emissionen verantwortlich. Bauingenieur:innen tragen daher maßgeblich dazu bei, ob der Wandel hin zu einer klimaneutralen Gesellschaft gelingt. Besonders der Stahl- und Holzbau nimmt hierbei eine Schlüsselrolle ein. Sich mit der eigenen Zukunft auseinanderzusetzen, sollte dabei nicht nur herausfordernd, sondern auch zutiefst motivierend sein.
An der TU Darmstadt wird Interdisziplinarität großgeschrieben. Wo gibt es in Ihrem Arbeitsfeld Schnittstellen zu anderen Fachgebieten?
Es bestehen zahlreiche spannende Schnittstellen zu anderen Fachgebieten und Instituten – nicht nur im konstruktiven Umfeld des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen, sondern beispielsweise auch in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Polymerwissenschaften und Zuverlässigkeitsforschung.
In welchen Fachbereich der TU würden Sie gerne mal einen Tag schnuppern? Warum?
Ich würde gerne einen Einblick in den Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften gewinnen. Die Trägheit des Bauwesens im Kontext der Klimawende ist häufig auf eine „Das haben wir schon immer so gemacht“-Mentalität zurückzuführen. Besonders interessiert mich, mit welchen wissenschaftlichen Methoden sich solche Haltungsmuster gezielt analysieren und aufbrechen lassen.
Wenn ich heute Studentin wäre, würde ich …
… wieder Bauingenieurwesen studieren. Einfach mein Traumstudiengang.
Der beste Ausgleich zu einem stressigen Arbeitstag ist …
… Musik, Malerei und ein Gespräch mit meinem lieben Mann.
