„We must start... rebuilding our cities around energy efficiency and human needs, rather than around the car and wasted energy.“
Jay Inslee.
Die Arbeitsgruppe „Energie im Bauwesen“ wurde im Rahmen des Professoriums am 30.10.2023 als Teil der Arbeitsgruppe „Lehre“ ins Leben gerufen.
Ziel ist es, das Thema „Energie im Bauwesen“ stärker in die Lehre am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften zu integrieren.
Dafür werden wir uns im Folgenden kurz vorstellen und darüber hinaus dann über aktuelle energiebezogene Berufsbilder, Module, Abschlussarbeiten und Forschungsprojekte informieren.
Der Einsatz erneuerbarer Energien sowie die intelligente, ressourcenschonende Nutzung von Energie können erheblich dazu beitragen, Klimaziele zu erreichen und dem Klimawandel entgegenzuwirken sowie die Abhängigkeit von Energieträgern aus anderen Ländern abzubauen. Durch die hohe Relevanz des Themas gehört es auch in die Bildung der nachfolgenden Generationen, insbesondere im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Technischen Universität Darmstadt. Von verschiedenen Seiten wird die Bedeutung im Fachbereich ersichtlich:
In der Zukunftsstrategie des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften heißt es „Im Jahr 2023 ist die TU Da die Zukunftswerkstatt für nachhaltige, klimaresiliente Quartiere“. Als Strategieziel wird auch das Lehren von „Nachhaltige[n] Quartierslösungen (Bau, Energie, Ressourcen)“ genannt.
Unter anderem durch EU-weite und nationale Vorschriften wird das Thema Energie auch in Forschungsprojekten und auf dem Arbeitsmarkt ein immer präsenteres Thema, sodass die Absolvent:innen der TU Darmstadt entsprechend ausgebildet werden müssen.
Nicht zuletzt ist auch das intrinsische Interesse bei den Studierenden vorhanden. Beispielhaft soll hier eine fachbereichsinterne Social-Media-Umfrage vom 19.09.2023 genannt werden, in der binnen 24 h über 100 Studierende teilgenommen haben, von denen sich 71 % mehr Energie-Themen in der Lehre wünschen.
Um das Thema „Energie im Bauwesen“ stärker in die Lehre zu integrieren, können grundsätzlich folgende Maßnahmen forciert werden:
Entworfene Maßnahmen zur Stärkung der Energie-Thematik im Bauwesen
Die AG EiB hat folgende kurz- bis langfristige Maßnahmen entworfen, um die Energie-Thematik in die Lehre stärker zu integrieren.

Fachlicher Wahl- und Pflichtbereich | Begleitende Maßnahmen |
---|---|
EiB in bestehenden Modulen vertiefen | Stärkere Platzierung in GPEK & IPBU |
Neue Module ergänzen | Bestehende Lehrveranstaltungen öffnen |
Berufsbild | Nachhaltigkeitsbezug in TUCaN |
Berufsbild EiB als virtuelle Vertiefung | Anschluss an iSP |
Schwerpunkt im B.Sc. UI & M.Sc. UI/BI | |
EiB über eigenen Schwerpunkt stärken |
Vor dem Wintersemester wird über das aktuelle IPBU-Projekt mit Energiebezug informiert.

Im Folgenden werden Module aufgelistet, die im Studium der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften belegt werden können und einen Energiebezug aufweisen. Eine energiethematische Konkretisierung sowie eine Einschätzung zur behandelten Tiefe ist enthalten.
Die Auflistung stellt eine grobe Übersicht dar, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es gilt keine Gewähr.

Offene Abschlussarbeiten
Im Folgenden werden Themen für Abschlussarbeiten aufgelistet, die im Studium der Bau- und Umweltingenieurwissenschaften bearbeitet werden können und einen Energiebezug aufweisen.
Die Auflistung wird semesterweise bei den Fachgebieten abgefragt, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es gilt keine Gewähr.

Master- / Bachelorarbeit: Vergleichsplattform für Erdwärmesondenmodelle Link zur Ausschreibung |
, Institut für Statik und Konstruktion, Energy Efficient Construction Xenia Kirschstein, M.Sc. |
Master- / Bachelorarbeit: Optimierungspotenzial in der Wärmeversorgung eines Wohnquartiers mit Alt- und Neubauten Link zur Ausschreibung |
, Institut für Statik und Konstruktion, Energy Efficient Construction Xenia Kirschstein, M.Sc. |
Masterarbeit: Lebenszyklusanalyse in den frühen Tragwerkentwurfsphasen Link zur Ausschreibung |
, Institut für Statik und Konstruktion, Energy Efficient Construction Bernadette Lang-Eurisch, M.Sc. |
Master-/Bachelorarbeit: Experimentelle Untersuchungen an Kissenplatten-Wärmeübertragern Das geschlossene Wärmepumpen-System für Fließgewässer sieht vor, Wärmeübertrager ins Gewässer einzusetzen, um diesem Wärme zu entziehen. Die entzogene Wärme kann Gebäuden zu deren Raumbeheizung oder Warmwasserbereitung zur Verfügung gestellt werden. Kissenplatten-Wärmeübertrager (sogenannte „Pillow Plates“) sind eine vielversprechende Art des Wärmeübertragers, die durch ihre geschwungene Form für die Flusswärmeentnahme geeignet und effizient sein kann. Die genaue Konstruktion (Schweißmuster, Aufblasdicke etc.) beeinflusst die Druckverluste und den Wärmeübergang. Das Ausmaß soll im Rahmen der Abschlussarbeit anhand mehrerer Prototypen experimentelle untersucht werden. |
, Fachgebiet Wasserbau und Hydraulik Jessika Gappisch, M.Sc. |
Masterthesis: Haus Osterwald – Entwurf eines ökologischen Ferienhauses in Holz-Lehm-Bauweise (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Dr.-Ing. Robert Burgaß |
Masterthesis: Haus Osterwald – energetische, raumklimatische und ökologische Bewertung eines Ferienhauses in Holz-Lehm-Bauweise (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Dr.-Ing. Robert Burgaß |
Bachelor- oder Masterthesis: Heizungstausch und GEG – Analyse an einem Praxisbeispiel (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Dr.-Ing. Robert Burgaß |
Bachelor- oder Masterthesis: Wärmepumpen im Bestand – Analyse auf Gebäude- und Quartiersebene (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Dr.-Ing. Robert Burgaß |
Bachelor- oder Masterthesis: Serielle Fassadenelemente – NetZero im Gebäudebestand (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Dr.-Ing. Robert Burgaß |
Bachelorthesis: Grundlagen des modernen Lehmbaus (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Dr.-Ing. Robert Burgaß |
Bachelor- oder Masterthesis: Die bioreaktive Fassade zur Energiegewinnung (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Nikola Bisevac, M.Sc. |
Bachelor- oder Masterthesis: Entwurf eines Energieplushauses: Das Wohngebäude als Energieproduzent (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Nikola Bisevac, M.Sc. |
Bachelor- oder Masterthesis: Parametrische Methoden und digitale Fabrikation als Grundlage eines nachhaltigen Bausystems (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Nikola Bisevac, M.Sc. |
Masterthesis: Wege zu einer CO2-neutralen und einem klimafreundlichen Gebäudebestand (wird in neuem Tab geöffnet) Link zur Ausschreibung |
, Institut für Konstruktives Gestalten und Baukonstruktion Nikola Bisevac, M.Sc. |
Bachelorthesis: Entwicklung eines optimierten Versuchsaufbaus zu Bestimmung der Permeabilität von Asphalt für die Berechnung des Wärmeübertragungsrates |
Mariam Hussein (mhussein@vwb.tu-darmstadt.de) Maximilian Schütz (mschuetz@vwb.tu-darmstadt.de) |
Masterthesis: Untersuchung des Strömungsverhaltens und des Wärmeübertragungsrats innerhalb permeabler Asphaltschichten (horizontal/vertikal) |
Mariam Hussein (mhussein@vwb.tu-darmstadt.de) Maximilian Schütz (mschuetz@vwb.tu-darmstadt.de) |
Im Folgenden werden Forschungsprojekte am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften bearbeitet werden und einen Energiebezug aufweisen.
Die Auflistung wird semesterweise bei den Fachgebieten abgefragt, sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und es gilt keine Gewähr.

Projektliste
Kontakt
Name | Arbeitsgebiet(e) | Kontakt | |
---|---|---|---|
![]() | Xenia Kirschstein M.Sc. Energy Efficient Construction | kirschstein@ismd.tu-... +49 6151 16-23018 L5|06 420 | |
![]() | Jessika Gappisch M.Sc. Lehrstuhlkoordination | Wärmeenergetische Nutzung von Fließgewässern, Numerische Simulation hydrothermaler Prozesse, Betreuung der Homepage des Fachgebietes Wasserbau und Hydraulik | j.gappisch@wb.tu-... +49 6151 16-21168 L5|01 306 |
![]() Bild: FG Wasserbau & Hydraulik
| Timo Grafe M.Sc. | Wasserbauliches Versuchswesen, Ethohydraulik, Hochwasserschutz | t.grafe@wb.tu-... +49 6151 16-21136 L5|01 306 |