Umweltingenieurwissenschaften – eine saubere Sache!
Wie kann man sauberes Wasser nach Afrika bringen und die notwendigen Strukturen entwickeln, damit die Menschen es dort selbst aufbereiten können?
Oder wie schaffen wir es, in den Megastädten der Welt nicht im Müll zu ersticken? Welchen Kreislauf nimmt das Wasser? Und wie plant man eine Stadt mit optimalen Voraussetzungen für Infrastruktur und gesundes Leben?
Umweltingenieur*innen gehen diesen Fragen nach und finden innovative Lösungen für die drängenden Aufgaben unserer Zeit. Sie forschen vor Ort und suchen in Laboren nach neuen Methoden. Sie kennen sich mit Bakterien ebenso gut aus wie mit den Gesetzen der Chemie und der Physik und nutzen Prozesse, die der Natur nachempfunden sind. Damit wir alle in Zukunft gut leben können.
Ingenieurwissenschaftlicher Pflichtbereich
In den ersten Semestern werden intensiv die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenkenntnisse im Ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereich (Module im Umfang von 97 CP) vermittelt .
Pflichtbereich im Fachstudium
- Grundlagenkenntnisse über das gesamte Spektrum der Umweltingenieurwissenschaften im Umfang von 31 CP
- Bachelorarbeit im Umfang von 12 CP
Wahlbereiche im Fachstudium (Schwerpunkte und Berufsbilder).
Studierende können im Wahlbereich zwei aus vier verschiedenen fachlichen Schwerpunkten (24 CP), sowie aus einer freien Wahl fachliche Module (9CP) wählen.
Zwei der folgenden Schwerpunkte können nach persönlichem Interesse gewählt werden:
- Ingenieurhydrologie und Wasserbau
- Raumplanung und Ressourcenmanagement
- Umweltbeobachtung
- Wassertechnik und Schadstoffe
Jeder Schwerpunkt besteht aus Wahlpflichtmodulen, die einen breiten Einblick in das entsprechende Themenfeld geben und in denen das fachspezifische Wissen aus dem Ingenieurwissenschaftlichen Pflichtbereich vertieft wird.
Empfehlende Berufsbilder können helfen, sich zu orientieren und passende Kompetenzen für ein nachfolgendes Masterstudium oder eine erste berufliche Tätigkeit zu erwerben:
- Digitales Umweltinformationsmanagement
- Ingenieurhydrologie und Wasserbau
- (wird in neuem Tab geöffnet) Raum- und Infrastrukturplanung
- (wird in neuem Tab geöffnet) Umweltingenieur:in für Gebäudeenergetik
- Umweltplanung
- Wassertechnik und Schadstoffe
- (wird in neuem Tab geöffnet) Wasserwirtschaft
Allgemeiner Wahlbereich
Im Rahmen eines „Studiums Generale“ können Module (im Umfang von 7 CP) aus dem Gesamtangebot der TU Darmstadt als fachübergreifende Veranstaltung nach eigenem Interesse gewählt werden.
Bachelorthesis
Zum Abschluss des Studiums zeigen die Studierenden mit der Bachelorthesis, dass sie eine Problemstellung aus dem Bereich der Umweltingenieurwissenschaften unter Anwendung wissenschaftlicher Methoden selbstständig bearbeiten können.
Die Details zum Studiengang findet man zum einen in der Studienordnung und dem Modulhandbuch, die auf der zu finden sind. Dort sind ebenso die Studien- und Prüfungspläne hinterlegt. Downloadseite des Studienbüros