Masterthesis – Thema, Praxispartner, Betreuung, Probleme

Das Ziel einer Masterthesis ist es, wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse auf spezifische Herausforderungen aus der Praxis und Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung anzuwenden und Lösungsansätze bzw. Lösungen zu identifizieren.

Hierzu hat der Studierende eine zu der Herausforderung passende Forschungsfrage zu entwickeln und unter Anwendung geeigneter wissenschaftlicher Methoden bzw. Kombination solcher Methoden geeignete Lösungen bzw. Lösungsansätze zu entwickeln. Dieses Ergebnis ist dabei unter Berücksichtigung der gegebenen Randbedingungen kritisch zu würdigen und möglicherweise noch offene Fragen zu benennen.

Den Studierenden obliegt es, selbst mögliche Themen ihrer Masterthesis zu identifizieren. Unterstützung können hierbei Themenvorschläge auf den Internetseiten möglicher Betreuenden bieten. Als Betreuende stehen grundsätzlich alle Lehrenden im Studiengang zur Verfügung; auch Lehrende der VGU in Kooperation mit einem Lehrenden an der TU.

Alle Themen, die zur fachlichen breiten Bereich „Sustainable Urban Development" (siehe Lehrprogramm) passen und für die Betreuende die Betreuung zusagen, sind möglich. Insofern können Studierende auch eigene Ideen entwickeln und mit einem Betreuenden abstimmen.

Nach einer Identifizierung eines möglichen Themas sollte daher zunächst ein erstes Gespräch mit den selbst zu wählenden Betreuenden geführt werden, in dem die grundsätzliche Geeignetheit des Themas und die Bereitschaft des angefragten Betreuenden zur Betreuung abgestimmt wird.

Nachfolgend ist vom Studierenden ein Proposal zur Masterthesis anfertigen und dem Betreuenden zuzuleiten, in dem die geplante Forschungsfrage und die zur Lösung dieser Forschungsfrage angedachten Forschungsmethoden und deren Umsetzung dargestellt werden.

Nach einer abschließenden Besprechung der geplanten Forschungsfrage und der zur Lösung dieser Forschungsfrage angedachten Forschungsmethoden und deren Umsetzung erstellt der Betreuende die finale Aufgabenstellung und leitet diese dem Studienbüro des Fachbereichszu. Von dort erhält der Studierende, neben der Aufgabenstellung, die Mitteilung wann die Thesis ausgelöst wurde und wann und wie die fertiggestellte Thesis abgegeben werden muss.

Eine Masterthesis kann auch mit Unterstützung von Praxispartner durchgeführt werden, die z.B. Daten dem Studierenden zur Verfügung stellen. Die Festlegung der Aufgabenstellung und die Bewertung der Thesis obliegt aber allein den Betreuenden. Eine Abstimmung der thematischen Ausrichtung der Masterthesis zwischen Betreuenden, Studierendem und Praxispartner ist aber üblich.

Da das Urheberrecht für die Thesis beim Studierenden liegt, ist es der Abstimmung zwischen Studierendem und Praxispartner überlassen, ob die Ergebnisse der Thesis durch den Studierenden dem Praxispartner zur Verfügung gestellt werden. Die Betreuenden sind durch ihr Beschäftigungsverhältnis mit der TU zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet und dürfen daher eventuelle von den Praxispartnern bereitgestellte Daten nur für Zwecke der Betreuung und Bewertung der Thesis verwenden.

Eine Veröffentlichung der Thesis ist von Seiten der Betreuenden grundsätzlich nicht vorgesehen. Dies ist aber bei entsprechender Absprache mit dem Studierendem und dem Praxispartner möglich.

Welche spezifische Betreuung die einzelnen Betreuenden während der Bearbeitung der Masterthesis anbieten erfragen die Studierenden bitte bei den Betreuenden.

Üblich ist das Angebot von regelmäßigen Rücksprachen nach Abschluss von wichtigen Arbeitsschritten. Allerdings obliegt es regelmäßig dem Studierenden diese Angebote auch wahrzunehmen. Betreuende sehen es nicht als Belastung an, wenn Studierende ihre bisher erreichten Ergebnisse bzw. zukünftige Arbeitsschritte vorstellen und diskutieren wollen. Wichtig ist, dass Studierende für eine solche Rücksprache eigene Ergebnisse oder Ideen für die Weiterführung der Thesis entwickelt haben. Studierende sollten bei der Vereinbarung eines Rücksprachetermins dabei einen gewissen zeitlichen Vorlauf einplanen, da die Betreuenden meist einen sehr vollen Terminkalender haben.

Während der Bearbeitung einer Masterthesis können unerwartete Probleme entstehen. So können z.B. benötigte Daten nicht zur Verfügung stehen bzw. sich, entgegen ursprünglicher Planungen, nicht erheben lassen.

Wenn solche Probleme entstehen sollten die Studierenden unbedingt und sofort Kontakt mit den Betreuenden aufnehmen, um mögliche Lösungen zur Weiterbearbeitung der Masterthesis zu finden.

Soweit erforderlich kann so sehr frühzeitig auch der Bedarf zur Verlängerung der Bearbeitungszeit festgestellt und ein entsprechender Antrag vom Studierenden mit der Unterstützung durch den Betreuenden beim Studiendekan gestellt werden.

Eine Verlängerung der Bearbeitungszeit kann maximal um den Zeitraum erfolgen, der zum Zeitpunkt der Antragstellung noch bis zum normalen Abgabetermin gegeben ist. Maximal ist eine Verlängerung um 3 Monate möglich.

„Building Back Better – The Influence of the COVID-19 Pandemic on Sustainable Development in Informal Settlements in Sub-Saharan Africa“