31. Mitgleiderversammlung des Fördervereins der Freunde des Instituts für Geotechnik
10.04.2025
Mitgliederversammlung, Verleihung der studentischen Förderpreise und Netzwerktreffen in der Versuchshalle des Instituts für Geotechnik
Bei der 31. Mitgliederversammlung des Fördervereins der Freunde des Instituts für Geotechnik an der Technischen Universität Darmstadt e.V. am 13. März 2025 wurden unter anderem die besten studentischen Leistungen im Bereich Geotechnik ausgezeichnet.
Den Preis für die beste Masterabschlussarbeit erhielt Sebastian Clappier für seine Arbeit mit dem Titel „Erweiterung der Anwendungsgrenzen von Korrelationen zur Abschätzung von Bodenfestigkeits- und Scherparametern mittels indirekter Sondierverfahren“.
Mit dem Preis für die besten Bachelorarbeiten wurden Lisa Klantke und Lukas Knitterscheidt ausgezeichnet.
- Lisa Klantke: „Entwicklung eines Python-Tools zur Berechnung von Pfahlböschungen nach europäischen Richtlinien“
- Lukas Knitterscheidt: „Numerische Untersuchungen zum Verhalten von Monopile-Gründungen für Offshore-Windkraftanlagen in Sand unter hoher zyklischer und seismischer Belastung“.
Im Anschluss zu der Preisverleihung präsentieren alle Preisträger:innen ihre Arbeiten in Kurzvorträgen.
Ein weiterer bedeutender Programmpunkt der Veranstaltung war die Förderung des internationalen akademischen Austauschs. Im vergangenen Jahr unterstützte der Förderverein sechs Studierenden, die jeweils mindestens ein Auslandssemester an einer internationalen Hochsschule absolvierten.
Während der Mitgleiderversammlung berichteten sie in jeweils zweiminütigen Präsentationen von ihren Erfahrungen und gaben Einblicke in das Studieren und Leben an den jeweiligen Gastuniversitäten..
Teilnehmende Studierende:
Milena Bauersachs, Dilara Koctürk, Hanna Brömse, Johannes Otte, Finn Wiegland und Eric Kuhnert
Im Anschluss an das offizielle Programm kamen rund 90 Mitglieder in der Versuchshalle zu einem informellen Get-Together zusammen. Bei gutem Essen und anregenden Gesprächen bot sich reichlich Gelegenheit zum fachlichen und persönlichen Austausch. Ein besonderes Highlight stellte die Führung durch das neu eingerichtete bodenmechanische Labor im Lehr-Labor-Gebäude dar, die auf großes Interesse bei den Teilnehmenden stieß.
Die Veranstaltung hat einmal mehr gezeigt, wie wertvoll der direkte Dialog zwischen Studierenden und Fachleuten der Geotechnik ist – und wie wichtig solche Begegnungen für die Zielsetzung des Fördervereins sind.
Erfahren Sie mehr über den Förderverein der Freunde des Instituts für Geotechnik an der Technischen Universität Darmstadt e.V.
Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie mit uns den geotechnischen Nachwuchs: