Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk’s Fachgebiet bei der Dreiländertagung in Muttenz (Schweiz)

15.07.2025

Vom 3. bis 5. Juni 2025 nahm das Fachgebiet Fernerkundung und Bildanalyse (FuB) an der Dreiländertagung (DLT) in Muttenz bei Basel teil. Die diesjährige DLT wurde von der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) ausgerichtet. Alle DLT-Tagungen werden von drei Fachgesellschaften gemeinsam organisiert:

  • DGPF – Deutsche Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung und Geoinformation
  • SGPF – Schweizerische Gesellschaft für Photogrammetrie und Fernerkundung
  • OVG – Österreichische Gesellschaft für Vermessung und Geoinformation

Die DLT dient als wichtige Plattform für den Wissensaustausch zwischen den deutschsprachigen Ländern. Ziel ist es, den neuesten Stand von Forschung und Technik in den Bereichen Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation zu präsentieren, zukünftige Trends zu diskutieren und die interdisziplinäre Vernetzung zu fördern.

Die Konferenz begann offiziell am Mittag des 3. Juni, dem ein gemeinsames Abendessen am Vorabend vorausging. Am Vormittag des 3. Juni fand eine vom DGPF Nachwuchsnetzwerk organisierte Netzwerkveranstaltung statt, um Bachelor-, Master- und PhD-Studenten beim Aufbau von Kooperationen und dem Austausch von Ideen zu unterstützen. Zu den Aktivitäten gehörte eine Postersitzung, bei der Yannick Treitz, M.SC., von der TU Darmstadt, die Nachwuchsnetzwerk Bestes Poster Auszeichnung für sein Poster mit dem Titel „Individual Tree Crown Segmentation with Hyperspectral Data, Dimensionality Reduction and Segment Anything Model“ erhielt.

Anschließend bot die Dreiländertagung Keynote-Vorträge, thematische Sessions, Posterpräsentationen und Industriegespräche. Aus der Fachgebiet FuB wurden die folgenden Beiträge gehalten:

  • Mona Goebel präsentierte ihre Forschungsarbeit mit dem Titel: „Fusion von LiDAR und Multispektralbildern zur Analyse des Pflanzenzustands im Nahbereich
  • Rewanth Ravindran präsentierte zum Thema: „Advancing Individual Tree Crown Segmentation Integrating Hyperspectral Image Fusion with Dimensionality Reduction“.

Ein Höhepunkt der Konferenz war die Verleihung des renommierten Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreises (KKN-Preis), mit dem herausragende Bachelor- oder Masterarbeiten in der Photogrammetrie und Fernerkundung ausgezeichnet werden. Julian Schnell (TU Darmstadt) war einer der zehn Finalisten und erhielt für seine Masterarbeit „Deep Learning-based Feature Importance Analysis for Remote Sensing“ eine kostenlose Jahresmitgliedschaft in der DGPF.

Die Preisverleihung fand während des Galadinners statt, welches einen entspannten Rahmen für Networking und informelle Gespräche unter den Teilnehmern bot.

Bei der Abschlussveranstaltung wurde offiziell bekannt gegeben, dass die nächste DGPF-Konferenz vom Fachgebiet FuB an der TU Darmstadt ausgerichtet wird. Prof. Dorota Iwaszczuk stellte die ersten Pläne vor und lud zur Teilnahme an der Konferenz ein, die vom 25. bis 27. März 2026 in Darmstadt stattfinden wird.