Lehre an den Universitäten durch KI neu gedacht

TU Darmstadt diskutiert im Rahmen des AI-Camps Studium und Lehre um die Zukunft der Lehre in Zeiten der KI.

22.09.2025

Prof. Dorota Iwaszczuk repräsentierte den Fachbereich 13 und brachte sich in den Workshop „KI-Kompetenzen: wie integrieren wir sie in Lehre und Prüfungen?“ mit dem Beispiel aus der Fernerkundung ein.

Im Rahmen des AI-Camps an der TU Darmstadt wurde intensiv über die Zukunft von Studium und Lehre im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz diskutiert. Die Veranstaltung bot Raum für einen lebendigen akademischen Diskurs, in dem unterschiedliche Fachrichtungen ihre Sichtweisen einbrachten und gemeinsam über Chancen, Herausforderungen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten nachdachten.

Prof. Dr.-Ing. Dorota Iwaszczuk vertrat den Fachbereich 13 (Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) und beteiligte sich aktiv am Workshop „KI-Kompetenzen: Wie integrieren wir sie in Lehre und Prüfungen?“. Dabei brachte sie ein Beispiel aus der Fernerkundung ein, das eindrucksvoll zeigte, wie KI-basierte Methoden bereits heute in Lehre im Bereich der Geoinformation Anwendung finden. Der Workshop verdeutlichte, wie wichtig es ist, KI-Kompetenzen nicht nur technisch zu vermitteln, sondern auch kritisch-reflexiv in die Fachkulturen und Prüfungsformate zu integrieren.