Allgemeine Informationen
Institute und Lehrstühle
Liste aller Institute im Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
Studiengänge des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwesen
Inhalte aller Studiengänge des FB13
M.Sc. Bauingenieurwesen - Civil Engineering (bilingual)
Der Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften bietet einen bilingualen Masterabschluss an.
Fragen zum Fachbereich: “Studienbüro ” (Office for Student Affairs) international@bauing.tu-…
Informationen für Studierende
- Service und Beratung für Studierende
- Fragen zu TUCaN
- Anmeldung von Abschlussarbeiten
- Krankmeldungen (Abmeldung von Prüfungen)
- Leistungsübersicht
Informationen für Bewerber
Sie möchten sich für einen unserer Masterstudiengänge bewerben? Bei allgemeinen Fragen zur Bewerbung, Zulassung und Immatrikulation wenden Sie sich bitte an die International Admission of TU Darmstadt. Hier finden Sie auch Informationen über Fristen und benötigte Unterlagen. Für die Bewerbung füllen Sie bitte das entsprechende Competence Statement for the Application aus und senden es an master@bauing.tu-…
- Competence Statement for the Application for the M.Sc. Bauingenieurwesen – Civil Engineering (in Englisch) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Bewerbungskompetenzauskunft M.Sc. Bauingenieurwesen – Civil Engineering (In Deutsch) (wird in neuem Tab geöffnet)
- Bewerbungskompetenzauskunft M.Sc. Umweltingenieurwesen (wird in neuem Tab geöffnet)
Stipendien
Viele Informationen zur Stipendiensuche finden Sie hier. An der TU Darmstadt können sich internationale Studierende für das Deutschlandstipendium und in der Endphase für ein Abschlussstipendium bewerben. Beides sind keine Vollstipendien und werden nur für eine begrenzte Zeit ausgezahlt. Es ist daher ratsam, sich bereits in Ihrem Heimatland um ein Stipendium, z.B. beim DAAD, zu bewerben oder andere Finanzierungsmöglichkeiten zu prüfen.
Herzlich Willkommen an der TU Darmstadt! Wir freuen uns, dass Sie ein oder zwei Semester bei uns im Fachbereich verbringen möchten. Grundlegende Informationen zum Studium bei uns finden Sie in dieser Präsentation (wird in neuem Tab geöffnet) .
Auf der Website des zentralen International Office finden Sie alle Informationen, die Sie für allgemeine Fragen benötigen:
- Bewerbungsprozess
- Sprachliche Anforderungen
- Unterkunft
- Studierendenausweis und alles rund um öffentliche Verkehrsmittel
- Krankenkasse
Bei Fragen, die speziell den Fachbereich betreffen, wenden Sie sich bitte an das Studienbüro international@bauing.tu-…
- Service und Beratung für Austauschstudenten
- Studienprogramm
- Learning Agreement und Credit Points
- Leistungsübersicht
Sie planen ein Studium auf Englisch?
Bitte werfen Sie einen Blick auf die aktuelle Übersicht über unsere in englisch gehaltenen Module (siehe unten). Dort finden Sie auch Informationen über die Art der Prüfung.
Module und Kurse
An der TU Darmstadt sind die angebotenen Kurse in Modulen organisiert:
- Ein Modul besteht aus einem oder mehreren Kursen.
- Eine Lehrveranstaltung ist immer Teil eines Moduls (und kann Teil von verschiedenen Modulen sein).
- Eine Lehrveranstaltung kann zum Beispiel eine Vorlesung (vl), eine Übung (ü) oder ein Seminar (se) sein.
Studierende erhalten nur dann eine Note, wenn sie das gesamte Modul abgeschlossen haben. Ein Modul besteht aus einem oder mehreren Kursen sowie Prüfungen. Melden Sie sich also bitte für jedes Modul, jede Lehrveranstaltung des Moduls und die Prüfungen auf TUCaN seperat an. Wenn Sie sich für ein Modul anmelden, sind Sie nicht automatisch für die zugehörige Prüfung angemeldet.
Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache am Fachbereich in der Regel Deutsch ist. Kurse, die auf Englisch unterrichtet werden, finden Sie weiter unten.
Für Austauschstudenten bieten wir das „International Research Project“ (wird in neuem Tab geöffnet) auf Masterniveau an. Die Studierenden bearbeiten ein vorgegebenes Thema weitgehend selbstständig mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden. Die Ergebnisse werden wissenschaftlich korrekt in schriftlicher und mündlicher Form präsentiert.
- 12 CP
- Unterrichtssprache Englisch
- Modulnummer: 13-01-M007
Sprachkurse und Orientierung
Die TU Darmstadt bietet eine Online-Orientierung für internationale Studierende an.
Der Internationale Studienservice lädt Sie ein, an den X-Weeks und dem Orientierungstag mit verschiedenen Online-Aktivitäten teilzunehmen. Bitte besuchen Sie die ISS website für aktuelle Informationen.
IREP
Dieses Programm ermöglicht es Studierenden der Partneruniversitäten der TU Darmstadt in den USA und Kanada:
- durch aktive Teilnahme einen Einblick in die Forschung in ihrem Fachgebiet zu erhalten.
- interkulturelle Erfahrungen zu sammeln.
- CP zu erhalten und diese anerkennen zu lassen.
Weitere Informationen finden Sie hier
Informationen für Studierende mit Flüchtlingshintergrund finden Sie in der Coordinating Center for Refugee Integration (Zentrale Koordinierungsstelle für Flüchtlingsintegration)
Grundlagen
- Das akademische Jahr besteht aus zwei Semestern, dem „Wintersemester“ und dem „Sommersemester“. Die Lehrveranstaltungen des Wintersemesters beginnen Mitte Oktober und dauern bis Mitte Februar. Die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters beginnen Mitte April und enden Mitte Juli. Die sogenannte vorlesungsfreie Zeit wird genutzt, um Prüfungen abzulegen, Hausarbeiten zu schreiben, Exkursionen zu unternehmen, Praktika zu belegen und sich auf das kommende Semester vorzubereiten.
- Um Ihnen einen guten Start ins Studium zu ermöglichen, haben wir für Sie gebündelte und detaillierte Informationen zum Semesterstart zusammengestellt.
- Zu Beginn Ihres Aufenthaltes ist es wichtig, dass Sie Ihre Module und Kurse im Campus Management System der TU Darmstadt TUCaN auswählen (weitere Informationen finden Sie unten).
- Die Vorlesungsverzeichnisse sind ab dem 15. September für das Wintersemester und ab dem 15. März für das Sommersemester online.
- Hier finden Sie die Modulhandbücher des Fachbereichs (scrollen Sie bis zum Ende der Seite).
- Bitte beachten Sie, dass die Unterrichtssprache am Fachbereich in der Regel Deutsch ist. Sie planen, auf Englisch zu studieren? Dann werfen Sie einen Blick auf die aktuelle Übersicht unserer englischsprachigen Module. Sie enthält auch Informationen über die Art der Prüfung.
Wahl der Module, Prüfungen und Dokumente
- An der TU Darmstadt sind die angebotenen Lehrveranstaltungen in Modulen organisiert:
- Ein Modul besteht aus einer oder mehreren Veranstaltungen.
- Eine Veranstaltung ist immer Teil mindestens eines (oder mehrerer) Module..
- Eine Veranstaltung können Vorlesungen (vl), Übungen (ue) oder Seminare (se) sein.
- Die Studierenden erhalten nur dann eine Note, wenn sie das gesamte Modul abgeschlossen haben. Ein Modul besteht aus Veranstaltungen und Prüfungen. Bitte melden Sie sich für jedes Modul, seine Veranstaltungen und Prüfungen einzeln auf TUCaN an. Mit der Registrierung für ein Modul sind Sie nicht automatisch für die Veranstaltung oder die Prüfung angemeldet!
- Die Prüfungen finden zwischen Mitte Februar und Ende März (Wintersemester) und von Mitte Juni bis Ende September (Sommersemester) statt.
TUCaN
TUCaN ist das zentrale Organisationssystem für Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der TU Darmstadt. Auf TUCaN können Sie herausfinden, wer die Lehrveranstaltung hält, worum es in der Lehrveranstaltung geht und wo und wann die Lehrveranstaltung stattfindet.
- Mit TUCaN melden Sie sich zu Modulen, Kursen und Prüfungen an, greifen auf Materialien für Seminare und Vorlesungen zu und finden auch Ihre Noten.
- Ein Modul kann mehrere Lehrveranstaltungen und damit auch mehrere Prüfungen enthalten. Um eine Note an der TU Darmstadt zu erhalten, müssen Sie das gesamte Modul abschließen und alle Prüfungen bestehen.
- Bitte beachten Sie, dass es bestimmte Fristen für die Anmeldung/Abmeldung zu Modulen gibt und die Anmeldung zu Prüfungen in TUCaN verpflichtend ist!
- Bitte schauen Sie sich die FAQ für TUCaN an
Registrierungsprozess über TUCaN
- Einschreibung für ein Modul (zu Beginn des Semesters)
- Anmeldung zu einer Lehrveranstaltung (zu Beginn des Semesters)
- Anmeldung zu einer Prüfung (spezieller Anmeldezeitraum)
Allgemeine Informationen zur Vorbereitung, Ankunft und Orientierung
- Bei allgemeinen Fragen (Studentenausweis, Krankenversicherung…) wenden Sie sich bitte an die International Student Services (ISS)
- Wir empfehlen diese sehr nützliche App für internationale Studierende, in der Sie Antworten auf viele allgemeine Fragen finden.
- Die TU Darmstadt bietet Online-Orientierungs- und Sprachkurse für internationale Studierende an:
- Zu Beginn des Semesters bietet das International Student Services die X-Weeks (Experience Weeks) für Austauschstudierende und die Kick-Off Days für alle internationalen Studierenden an. Während dieser Orientierungsprogramme unterstützen Sie studentische Tutoren bei der Organisation Ihres Aufenthalts und Sie haben die Möglichkeit, an vielen verschiedenen Online-Aktivitäten teilzunehmen. Sie erhalten auch Hilfe bei den Vorbereitungen, die Sie treffen müssen, um Ihr Studium beginnen zu können, z. B. TU-ID, studentische E-Mail-Adresse, Athene Karte TUCaN (siehe Abschnitt oben). Bitte informieren Sie sich auf der ISS website über aktuelle Informationen.
Sprachkurse
- Das Sprachenzentrum der TU Darmstadt bietet reguläre und intensiv Sprachkurse an.
- Bitte beachten Sie, dass Sie sich anmelden und einen Einstufungstest absolvieren müssen, bevor Sie sich für einen Kurs anmelden können.
Sprachencafe
Das Sprachencafé bietet eine Plattform für Studierende, die sich für Sprachen, Kultur und Menschen aller Nationalitäten interessieren. Es ist ein wöchentliches Treffen in gemütlicher Atmosphäre. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, Sie können vorbeikommen, wann immer Sie möchten. Die Treffen werden in einer Facebook-Gruppe organisiert, der Sie gerne beitreten können.
Das Sprachencafé ist derzeit online – jeden Donnerstag von 17 bis 20 Uhr auf ihrem Discord channel
Modulcode. | Modulbezeichnung | Veranstaltungsocde | Kursbezeichnung | Credit Points |
13-01-M003 | Interdisziplinäres Projekt Bau und Umwelt (IPBU) | 6 | ||
13-01-0005-se | Interdisziplinäres Projekt IPBU- Projekt-Kick-Off | |||
13-01-0006-ov | Interdisziplinäres Projekt IPBU – Auftaktveranstaltung | |||
13-01-0014-se | Interdisziplinäres Projekt IPBU – Einführung in die Projektarbeit | |||
13-A0-M001 | Construction Technologies and Management III | 6 | ||
13-A0-0003-vu | Construction Technologies and Management III | |||
13-D3-M001 | Advanced Building Physics | 6 | ||
13-D3-0002-vl | Advanced Building Physics | |||
13-D3-0002-ue | Advanced Building Physics – Exercise | |||
13-E2-M001 | Theory of Plasticity (Mechanics) | 6 | ||
13-E2-0010-vl | Theory of Plasticity | |||
13-E2-0011-ue | Theory of Plasticity – Exercise | |||
13-C0-M001 | Geotechnics III | 6 | ||
13-C0-0011-vl | Geotechnics III | |||
13-C0-0012-ue | Geotechnics III – Exercise | |||
13-M4-M002 | Facade Technology I | 6 | ||
13-M4-0002-vu | Facade Technology I | |||
13-D2-M005 | Prestressed Concrete Structures | 6 | ||
13-D2-0018-vl | Prestressed Concrete Structures | |||
13-D2-0019-ue | Prestressed Concrete Structures – Exercise | |||
13-F0-M003 | Engineering Informatics I | 6 | ||
13-F0-0009-vl | Engineering Informatics I | |||
13-F0-0010-ue | Engineering Informatics I – Exercise | |||
13-K6-M006 | Drinking Water | 6 | ||
13-K6-0006-vl | Drinking Water | |||
13-K6-0006-ue | Drinking Water – Exercise | |||
13-K0-M008 | Water Treatment Processes | 6 | ||
13-K0-0008-vl | Water Treatment Processes | |||
13-K0-0008-ue | Water Treatment Processes – Exercise | |||
13-I1-M002 | Steel Construction III – Detailing and Design of Steel Structures | 6 | ||
13-I1-0013-vl | Steel Construction III – Detailing and Design of Steel Structures | |||
13-I1-0014-ue | Steel Construction III – Detailing and Design of Steel Structures – Exercise | |||
13-I1-M003 | Steel Construction IV | 6 | ||
13-I1-0015-vl | Ultimate Load Design | |||
13-I1-0016-vl | Torsion / Lateral Torsional Buckling | |||
13-I1-0017-se | Ultimate Load Design – Seminar | |||
13-M2-M003 | Structural Analysis III | 6 | ||
13-M2-0005-vl | Structural Analysis III | |||
13-M2-0006-ue | Structural Analysis III – Exercise | |||
13-G0-M006 | Photogrammetric Computer Vision | 3 | ||
13-G0-0025-vl | Photogrammetric Computer Vision | |||
13-G0-0026-ue | Photogrammetric Computer Vision – Exercise | |||
13-C0-M042 | Advanced Soil Mechanics | 3 | ||
13-C0-0042-vl | Advanced Soil Mechanics | |||
13-J2-M026 | BIM for Transportation Infrastructure | 6 | ||
13-J2-0026-vl | BIM for Transportation Infrastructure | |||
13-J2-0026-ue | BIM for Transportation Infrastructure – Exercise | |||
13-J1-M010 | Design of Safety Critical Systems in Railway Engineering | 3 | ||
13-J1-0010-vl | Design of Safety Critical Systems in Railway Engineering | |||
13-K3-M016 | Energy Efficiency | 3 | ||
13-K3-0016-vl | Energy Efficiency | |||
13-J2-M023 | Management of Traffic Infrastructure II | 3 | ||
13-J2-0023-vl | Management of Traffic Infrastructure II | |||
13-J2-M021 | Specialization in Road Construction | 3 | ||
13-J2-0021-vl | Specialization in Road Construction | |||
13-E2-M002 | Continuum Mechanics I | 6 | ||
13-E2-0004-vl | Continuum Mechanics I | |||
13-E2-0005-ue | Continuum Mechanics I – Exercise | |||
11-01-4109 | Micromechanics for Materials Science | 6 | ||
11-01-7050-vl | Micromechanics for Materials Science | |||
11-01-7050-ue | Exercises in Micromechanics for Materials Science | |||
13-C0-M004 | Geotechnisches Praktikum und Projektseminar II | 6 | ||
13-C0-0018-se | Geotechnical Project Seminar II | |||
13-C0-0039-pr | Geotechnisches Praktikum II | |||
13-M3-M003 | Glass and Polymers I: Glass Structures | 6 | ||
13-M3-0002-vu | Glass and Polymers I: Glass Structures | |||
13-J3-M002 | Transport Planning and Traffic Engineering II | 3 | ||
13-J3-0007-vl | Transport Planning and Traffic Engineering II | |||
13-J3-0011-ue | Transport Planning and Traffic Engineering II – Exercise | |||
13-K8-M002 | Oxidative Processes in Water Treatment | 6 | ||
13-K8-0002-vu | Oxidative Processes in Water Treatment | |||
13-M2-M022 | Artificial Intelligence for Building Industry | 6 | ||
13-M2-0022-vl | Artificial Intelligence for Building Industry | |||
13-M2-0022-ue | Artificial Intelligence for Building Industry – Exercise | |||
13-M2-M007 | Cable and Membrane Structures | 6 | ||
13-M2-0012-vl | Cable and Membrane Structures | |||
13-M2-0013-ue | Cable and Membrane Structures – Exercise | |||
13-B1-M015 | Structural Monitoring II | 6 | ||
13-B1-0042-vl | Structural Monitoring II | |||
13-B1-0043-ue | Structural Monitoring II – Exercise | |||
13-G0-M012 | Image Analysis | 3 | ||
13-G0-0029-vl | Image Analysis | |||
13-G0-0030-ue | Image Analysis – Exercise | |||
13-D3-M006 | Concrete Durability | 6 | ||
13-D3-0009-vl | Concrete Durability | |||
13-D3-0009-ue | Concrete Durability – Exercise | |||
13-B2-M009 | Geoinformationssysteme II | 6 | ||
13-B0-0003-vl | Geoinformationssysteme II | |||
13-B0-0004-ue | Geoinformationssysteme II – Übung | |||
13-K6-M004 | Ingenieurpraktikum Wassertechnologie | 6 | ||
13-K6-0004-se | Ingenieurpraktikum Wassertechnologie | |||
13-L1-M007 | Integrated Water Management | 6 | ||
13-L1-0006-vu | Integrated Water Management |
Modulcode und Modulbeschreibung | Modulbezeichnung | Veranstaltungscode | Kursbezeichnung | Credit Points |
13-J2-M019 | Management of Traffic Infrastructure I | 6 | ||
13-J2-0019-vl | Management of Traffic Infrastructure I | |||
13-J2-0019-ue | Management of Traffic Infrastructure I – Exercise | |||
13-E1-M019 | Computational Plasticity | 6 | ||
13-E1-0019-vu | Computational Plasticity | |||
13-C0-M002 | Geotechnics IV | 6 | ||
13-C0-0015-vl | Geotechnics IV | |||
13-C0-0016-ue | Geotechnics IV -Exercise | |||
13-C0-M003 | Geotechnisches Praktikum und Projektseminar I | 6 | ||
13-C0-0017-se | Geotechnical Project Seminar I | |||
13-C0-0040-pr | Geotechnisches Praktikum I | |||
13-K8-M001 | Pollutants in the Water Cycle | 6 | ||
13-K8-0001-vu | Pollutants in the Water Cycle: Sources and Fate in the Aquatic Environment | |||
13-K4-M007 | Infrastructure Planning | 6 | ||
13-B2-J006-se | Economic Assessment Methods | |||
13-B2-J007-se | Systems of Infrastructure | |||
13-M4-M003 | Facade Technology II | 6 | ||
13-M4-0003-vl | Facade Technology II | |||
13-M4-0004-ue | Facade Technology II – Exercise | |||
13-D2-M015 | Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction | 6 | ||
13-D2-0012-vl | Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction | |||
13-D2-0013-ue | Masonry Structures and Special Topics of Concrete Construction – Exercise | |||
13-F0-M004 | Engineering Informatics II | 6 | ||
13-F0-0012-vl | Engineering Informatics II | |||
13-F0-0011-ue | Engineering Informatics II – Exercise | |||
13-J0-M003 | Air Transport I | 6 | ||
13-J0-0005-vl | Air Transport I | |||
13-J0-0006-ue | Air Transport I – Exercise | |||
13-J3-M001 | Transport Planning and Traffic Engineering I | 6 | ||
13-J3-0005-vl | Transport Planning and Traffic Engineering I | |||
13-J3-0006-ue | Transport Planning and Traffic Engineering I – Exercise | |||
13-I1-M003 | Steel Construction IV | 6 | ||
13-I1-0015-vl | Ultimate Load Design | |||
13-I1-0016-vl | Torsion / Lateral Torsional Buckling | |||
13-I1-0017-se | Ultimate Load Design – Seminar | |||
13-M2-M004 | Structural Analysis IV | 6 | ||
13-M2-0007-vl | Structural Analysis IV | |||
13-M2-0016-ue | Structural Analysis IV – Exercise | |||
13-B1-M055 | Structural Monitoring I | 6 | ||
13-B1-0055-vl | Structural Monitoring I | |||
13-B1-0055-ue | Structural Monitoring I – Exercise | |||
13-02-M007 | Project Geodetic Metrology | 6 | ||
13-02-0013-pj | Project Geodetic Metrology | |||
13-K4-M007 | Infrastructure Planning | 6 | ||
13-B2-J006-se | Economic Assessment Methods | |||
13-B2-J007-se | Systems of Infrastructure | |||
13-K4-M004 | International Spatial Development and Planning | 6 | ||
13-K4-0011-se | International Spatial Development and Planning | |||
13-D3-M004 | Special Concretes | 6 | ||
13-D3-0008-vl | Special Concretes | |||
13-D3-0007-ue | Special Concretes – Exercise | |||
13-D3-M016 | Building Chemistry | 6 | ||
13-D3-0012-vl | Building Chemistry | |||
13-D3-0013-ue | Building Chemistry – Exercise | |||
13-E2-M016 | Analytical Mechanics | 6 | ||
13-E2-0016-vl | Analytical Mechanics | |||
13-E2-0016-ue | Analytical Mechanics – Übung | |||
13-D3-M020 | Computational Methods for Building Physics and Construction Materials | 6 | ||
13-D3-0022-vl | Computational Methods for Building Physics and Construction Materials | |||
13-D3-0023-ue | Computational Methods for Building Physics and Construction Materials – Exercise | |||
13-K3-M008 | Environmental Sciences | 6 | ||
13-K3-0004-vl | Environmental Sciences | |||
13-K3-0005-ue | Environmental Sciences – Exercise | |||
13-E1-M018 | Finite Elements III: Stabilized Methods for Computational Fluid Dynamics | 6 | ||
13-E1-0018-vu | Finite Elements III | |||
13-J3-M012 | Future of Mobility | 6 | ||
13-J3-0012-se | scAInce Lab Seminar | |||
13-M2-M011 | Glass and Polymers II: Polymer Mechanics | 6 | ||
13-M2-0019-vl | Glass and Polymers II: Polymer Mechanics* | |||
13-M2-0021-ue | Glass and Polymers II: Polymer Mechanics – Exercise* | |||
13-K6-M002 | Mathematical Simulation in Wastewater Treatment | 6 | ||
13-K6-0002-se | Mathematical Simulation in Wastewater Treatment* | |||
13-C0-M041 | Numerical Simulations in Geotechnical Engineering | 3 | ||
13-H0-0007-vl | Numerical Simulations in Geotechnical Engineering | |||
13-H0-0008-ue | Numerical Simulations in Geotechnical Engineering – Exercise | |||
13-G0-M013 | Remote Sensing II | 6 | ||
13-G0-0001-vl | Remote Sensing II | |||
13-G0-0002-ue | Remote Sensing II – Exercise | |||
13-H0-M044 | Satellite Geodesy | 3 | ||
13-H0-0044-vl | Satellite Geodesy | |||
13-H0-0044-ue | Satellite Geodesy – Exercise | |||
13-K3-J021 | Sustainable Waste Management and Life Cycle Assessment Application | 6 | ||
13-K3-0021-vl | Sustainable Waste Management and LCA Application | |||
13-02-J004 | Water in Urban Development | 6 | ||
13-K0-J001-se | Sanitary Environmental Engineering | 3 | ||
13-L2-J001-se | Hidraulic Engineering | 3 | ||
13-D1-M008 |
Green Building Design II | 6 | ||
13-D1-0017-vl | Green Building Design II | |||
13-D1-0018-ue |
Green Building Design II – Exercise |