Master of Science Geodäsie und Geoinformation

Geodäsie und Geoinformation – Veränderungen der Welt

Der auf zwei Jahre (vier Semester) angelegte Studiengang Master of Science (M.Sc.) Geodäsie und Geoinformation an der Technischen Universität Darmstadt qualifiziert Sie bezüglich

  • der Methoden zur effizienten Erfassung raumbezogener Änderungen der Welt,
  • der Methoden zur zielgerichteten Analyse und Interpretation der erfassten Daten und
  • der Methoden zur Nutzung dabei gewonnener Informationen, um nachhaltige Veränderung der Welt anzustoßen.

Die digitale Transformation (z.B. Industrie 4.0) findet inzwischen in allen Ingenieurdisziplinen statt und eröffnet für die Geodäsie viele berufliche Anknüpfungsmöglichkeiten bei der interdisziplinären Zusammenarbeit. Gerade der Schwerpunkt Bau- und Umweltmesstechnik und das damit eng verknüpfte Berufsfeld der Ingenieurgeodätin / des Ingenieurgeodäten repräsentiert hier ein vielfältiges Tätigkeitsfeld und vereint vertiefte Kompetenzen bei der eigenständigen Planung, Durchführung und Auswertung / Bewertung von (digitalen) Messprozessen mit der Integration in digitale Welten, wie zum Beispiel 3D-Bauwerksmodelle, welche die Wirklichkeit sowohl geometrisch als auch strukturell fast perfekt abbilden („Digitale Zwillinge“) und unter anderem verlässliche Aussagen über den aktuellen Zustand ermöglichen („Structural Health Monitoring“).

Aber das Spektrum der Ingenieurgeodäsie ist natürlich noch sehr viel breiter: Neben vielem anderen sind außergewöhnliche Bauwerke im Hoch- und Tiefbau, Roboter in industriellen Fertigungsprozessen, fahrende und fliegende Multi-Sensorplattformen für das Umweltmonitoring, aber auch Risikobewertungen an „natürlichen“ Objekten wie Rutschhängen oder Blockgletschern wesentliche Themen für die Ingenieurgeodäsie und machen das Berufsfeld so vielfältig und interessant, aber auch herausfordernd. Ingenieurgeodät:innen mit Masterabschluss sind absolute Koryphäen auf ihrem Gebiet und pflegen stets den fachlichen Austausch mit anderen Ingenieurdisziplinen. Ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Arbeitsgebiet!

Ihr typisches späteres Berufsumfeld finden Sie zum Beispiel in Ingenieurbüros für das Vermessungs- und Bauwesen, bei Baufirmen, Energieversorgern, in der Automobilindustrie und vielem mehr. Selbst wenn Sie (digital) Schiffe bauen möchten, gibt es hierfür einen Markt.

Die Erde als Ganzes sowie großräumige Aufgabenstellungen stehen im Fokus dieses Schwerpunkts. Eigenschaften und Veränderungen des Systems Erde werden mit globalen und regionalen geodätischen Methoden gemessen und analysiert. So werden wichtige Kenntnisse zum Zustand der Erde gewonnen, zu Verformungen der festen Erde, Änderungen in Hydrosphäre, Kryosphäre, Atmosphäre und Anthroposphäre. Zur Erdbeobachtung werden vorwiegend satellitengestützte Technologien wie z. B. globale Satellitennavigationssysteme, Radarinstrumente und multispektrale Kamerasysteme eingesetzt. Auf Basis der verschiedenartigen Daten werden vielfältige integrierte wissenschaftliche Analysen durchgeführt. Dabei kommen fortgeschrittene Methoden aus den Bereichen Data Science, Künstliche Intelligenz, Machine Learning, Signalverarbeitung usw. zum Einsatz.

Eine nachhaltige räumliche Entwicklung auf nationaler, regionaler und kommunaler Ebene benötigt vielfältige Informationen für ein fortlaufendes Monitoring aktueller Änderungen, um frühzeitig negative Entwicklungen zu erkennen und darauf aufbauend geeignete Maßnahmen zur Sicherung einer nachhaltigen Entwicklung zu ergreifen. Die hierfür erforderlichen Monitoring-, Planungs- und Umsetzungsmethoden sind Inhalt dieses Schwerpunkts.

Falls Sie bereits Absolvent*in eines Hochschulstudiums (Bachelor oder Diplom) oder eines vergleichbaren Studiengangs (z.B. einer ausländischen Bildungseinrichtung) in einem der drei Schwerpunktbereiche sind und Ihr Wissen erweitern und vertiefen wollen, dann ist unser Studiengang Master of Science Geodäsie und Geoinformation mit dem passenden Schwerpunkt genau das Richtige für Sie.

Das Studium wird dabei in den Bereichen englischsprachig angeboten, die auch für internationale Tätigkeiten qualifizieren. In den Modulen treffen Sie üblicherweise auf Studierende anderer Studiengänge, so dass Sie in einen intensiven Austausch mit der Denkweise anderer Disziplinen kommen. Durch vielfältige studentische Projektarbeiten erhalten Sie darüber hinaus die Möglichkeit die erlernten Methoden praxisnah anzuwenden.

Ein Abschluss eröffnet Ihnen vielfältige und exzellente Möglichkeiten in dem gewählten Schwerpunkt, sowohl in der national wie auch der internationalen Berufswelt. Selbstverständlich erhalten Sie auch die Kompetenzen um erfolgreich in der Forschung zu agieren und dies durch eine Promotion zu dokumentieren.

In dem auf vier Semester ausgelegten Studium vertiefen Sie ihre bisher erlernten Fähigkeiten in einem der Schwerpunkte der Geodäsie und der Geoinformation unter den dort maßgeblichen wissenschaftlichen Gesichtspunkten. Die Fähigkeit, fachliche Herausforderungen und Aufgaben in ihrer Komplexität zu erkennen und zu lösen, bestimmt ebenso Ihr Studium wie die Entwicklung neuartiger Lösungen.

Die Fähigkeit zur Bereitschaft, in interdisziplinären und transdisziplinären Kooperationen zu agieren über die fachlichen, administrativen und politischen Grenzen hinaus ist ebenso allgegenwärtig wie die Fähigkeit, unterschiedliche Lösungen sachlich und verständlich zu erläutern, diese abzuwägen, Entscheidungen zu treffen und diese zu begründen.

Der Studiengang Master of Science Geodäsie und der Geoinformation ist auf zwei Jahre bzw. vier Semester ausgelegt. Insgesamt werden dazu Leistungen im Umfang von 120 Credit Points gefordert.

Als Anhaltspunkt für die Abschätzung des Umfangs gilt: die meisten Module sind auf 6 CP ausgelegt. Pro Semester sind somit im Durchschnitt 30 CP in fünf bis sechs Modulen zu erwerben.

Wir bieten Ihnen vielfältige Möglichkeiten, Ihren Studienplan nach Ihren Wünschen zu gestalten. Sehen Sie hier in einem Schema, wie Ihr Masterstudium aussehen wird.

Übersicht über die Struktur des Masterstudiengangs

Studien- und Prüfungsplan

Bei der Gestaltung Ihres Studien- und Prüfungsplans bieten wir Ihnen zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Sie können zunächst zwischen drei Schwerpunkten wählen, wenn Sie die jeweils geforderten fachlichen Voraussetzungen erfüllen. Die in einem der drei Schwerpunkte gewonnenen Fähigkeiten ergänzen Sie anschließend durch erweiternde Module, ganz entsprechend Ihrer Vorstellung von Ihrer persönlichen beruflichen Zukunft.

Das Studium ermöglicht die Wahl von Modulen entsprechend folgender Berufsbilder:

Ingenieurgeodät*in:

  • Baumesstechnik mit Spezialvermessungslösungen im Hoch- und Tiefbau (u.a. Präzisionsaufnahme und -absteckung)
  • As-built Dokumentation von Ingenieurbauwerken für das Building Information Modelling (BIM): Scan2BIM / Drones2BIM
  • Umweltmesstechnik / Monitoring und Geoinformationssysteme (GIS)
  • Technisches Referendariat / Öffentlich bestellte/r Vermessungsingenieur/in
  • u.v.m.
  • Berufsbild Ingenieurgeodät*in (wird in neuem Tab geöffnet)
  • Nachhaltige städtebauliche Entwicklung
  • Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume
  • Immobilienwertermittlung
  • Technisches Referendariat / Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur (bei Erfüllung der geforderten Voraussetzungen)

Mit der Master-Thesis zeigen Sie, dass Sie das im modularen Studiengang erlernte Wissen selbstständig anwenden können. Auf Ihrem Weg dahin werden Sie von einer Mentorin / einem Mentor betreut, welche/r Ihnen fachlich zur Seite steht.

Die Details zum Studiengang finden Sie zum einen in der Ordnung des Studiengangs sowie dem Modulhandbuch

Im Rahmen der Studienordnung können Studierende das Studium des Master of Science Geodäsie und Geoinformation durch die folgenden Möglichkeiten flexibel und individuell gestalten:

  • Wahl des Schwerpunkts (51 CP – bei Erfüllung der geforderten Voraussetzungen)
  • Fachlicher Wahlbereich (30 CP) zur schwerpunktspezifischen Ergänzung Ihrer Fähigkeiten
  • Allgemeiner Wahlbereich (12 CP) zur Verbreiterung Ihrer Fähigkeiten
  • Die Wahl des Themas für die Master-Thesis erfolgt nach eigenem Interesse. Aufgrund des Umfangs der Arbeit (24 CP, ca. 6 Monate Dauer) kann sie auch sehr gut an einer ausländischen Partneruniversität erarbeitet werden.
  • Sie können an anderen, in- und ausländischen Universitäten erworbene Kreditpunkte anerkennen lassen, wenn die Äquivalenz gegeben ist. international studieren

Durch diese Flexibilität können Sie eigene, individuelle Studienpläne aufstellen. Dies erfolgt in Abstimmung mit den zugeteilten Mentor/innen. Damit wird die Eignung des Studienplans zur akademischen und wissenschaftlichen Qualifizierung entsprechend der Zielsetzung des Studiengangs sichergestellt.

Zulassung und Bewerbung

Für eine Zulassung zum Master of Science Geodäsie und Geoinformation benötigen Sie allgemeine ingenieurwissenschaftliche Kenntnisse sowie fachliche Grundkenntnisse in dem Schwerpunktbereich, den Sie studieren möchten. Sollten Sie bisher nicht über diese Kenntnisse verfügen, können Sie diese während des Studiums in einem gewissen Umfang nachholen (Auflagen).

Die für die fachliche Zulassung erforderlichen Eingangskompetenzen finden Sie in der Ordnung des Studiengangs. Gerne berät Sie hierzu auch der Fachstudienberater der Geodäsie Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn.

Nähere Informationen zur Bewerbung und Zulassung finden Sie auf den zentralen Seiten der TU .