-
Abholung der Abschlussdokumente (Zeugnis und Urkunde) im Studienbüro des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
20.12.2021
Liebe Studierende, gerne möchten wir Ihnen ab November die Möglichkeit bieten, Ihre Abschlussdokumente persönlich im Studienbüro des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften abzuholen.
-
Mentor*innen für internationale Studierende gesucht!
16.12.2021
Jetzt bewerben!
Liebe Masterstudierende im Fachbereich 13, Bau- und Umweltingenieurwissenschaften! Sie haben Spaß und Interesse an der Zusammenarbeit mit internationalen Kommiliton*innen? Wir suchen neue engagierte studentische Mentor*nnen aus unserem Fachbereich!
-
Prüfungsanmeldephase läuft
22.11.2021
vom 15.11. bis 15.12.2021
Liebe Studierende, vom 15.11. bis 15.12.2021 läuft die Prüfungsanmeldephase des Fachbereichs Bau- und Umweltingenieurwissenschaften für Fachprüfungen und Studienleistungen. Dieser Anmeldezeitraum gilt auch für die Fachprüfungen des Fachbereichs Mathematik. Bitte beachten Sie bei Prüfungen anderer Fachbereiche deren Anmeldezeiträume. Wir möchten explizit darauf hinweisen, dass eine Prüfungsanmeldungen nach Ablauf der Anmeldephase nicht möglich ist. Bei Anmeldeproblemen wenden Sie sich bitte unverzüglich über das Kontaktformular an das Studienbüro. Mit freundlichen Grüßen Studienbüro FB 13
-
Präsenzveranstaltungen am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
18.11.2021
-
„Money, money, money – Wie kann ich mein Studium finanzieren?“
02.12.2021
Die Sozialberatung des Studierendenwerks organisiert am Dienstag, 7.12.2021 von 16.30 – 18.30 Uhr erneut die Online-Veranstaltung „Money, money, money – Wie kann ich mein Studium finanzieren?“ Verschiedene Referent*innen informieren über die Möglichkeiten der Studienfinanzierung. Es geht um die Themen Elternunterhalt, BAföG, Stipendien, Kredite, Jobben, Wohngeld sowie andere Sozialleistungen. Die Veranstaltung richtet sich an alle Studieninteressierte und Studierende. Sie ist kostenfrei und findet auf Deutsch statt. Nähere Infos finden Sie hier auf unserer Webseite: www.stwda.de/money
-
Klausureinsichten am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften
04.11.2021
Mit der Einführung des 3G-Nachweises für Lehrveranstaltungen und Prüfungen an der TU Darmstadt zum 18.10.2021 gelten am Fachbereich Bau- und Umweltingenieurwissenschaften für Klausureinsichten dieselben Regelungen, d.h. wahlweise ein Angebot mit 3G-Nachweis oder in digitaler Form ohne Eingrenzung auf Wiederholungsversuche durch die Fachgebiete.
-
„English for Civil Engineers II“ (41-21-0966) – Modulangebot im WiSe 21/22
28.10.2021
Liebe Studierende, Sie haben die Möglichkeit, sich zwischen dem 28.10. und dem 3.11.2021 zu einem der beiden Kurse „English for Civil Engineers II a“ (digitaler Unterricht dienstags, 18:05 Uhr, ab 9.11.2021) oder „English for Civil Engineers II b“ (digitaler Unterricht donnerstags, 18:05 Uhr, ab 11.11.2021) im Modul „English for Civil Engineers II“ (41-21-0276) anzumelden. Diese Kurse liegen auf der Stufe B2/C1 und erfordern eine Punktzahl über 65 im Einstufungstest.
-
Unite! Virtual Fair für Studierende
27.10.2021
Baut eure globalen Kompetenzen aus
Auf der Unite! Virtual Fair am 3. November können Studierende die vielfältigen Angebote der europäischen Universitätsallianz kennenlernen.
-
Ringvorlesung Erdsystemforschung für Studierende und Gasthörende
27.10.2021
Wie tickt und funktioniert das Erdsystem? Interdisziplinäre Perspektiven zur Einordnung der planetaren Krise.
Die Veranstaltung „Erdsystemforschung“ wird jedes Wintersemester durch den interdisziplinären Studienschwerpunkt Umweltwissenschaften (iSP UWS) organisiert. Sie lässt sich im Wahlbereich einer Vielzahl an Studiengängen sowie im iSP-Zertifikat Umweltwissenschaften einbringen.
-
Vortrag : „Toward the Integration of Modern Techniques for Sediment-Related Hazard Assessment and for Mitigation against the Causal Disaster”
17.11.2021
Prof. Yih-Chin Tai vom Department of Hydraulic and Ocean Engineering der NCKU (National Cheng Kung University) Taiwan
Der Vortrag findet im Rahmen einer Vortragsreihe unserer Partner-Universität NCKU in Taiwan statt. Alle Beschäftigten und Studierenden des Fachbereichs sind eingeladen.