OpenFace

Forschungsprojekt OpenFace

Projektbezeichnung OpenFace / Micromaster
Akronym OpenFace
Projektpartner
Laufzeit 11.2023-01.2026
Fördergeber Erasmus+
Forschungsfeld I+I & E+E // M&M

(E+E > Energy + Environment,
I+I > Information + Intelligence
M+M > Matter + Materials)
Projektinhalt
Die äußere Hülle eines Gebäudes, die gemeinhin als Fassade bezeichnet wird, umfasst alle äußeren Komponenten, die als Hauptbarriere zwischen Innen- und Außenbereich fungieren und somit die funktionale Leistung und ästhetische Wirkung von Gebäuden bestimmen. Fassaden haben große ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen: Sie tragen zu 10-30 % zu den Treibhausgasemissionen und zu 30-40 % zu den Bauinvestitionen für neue Gebäude bei und sind auch ein wichtiger Faktor für die Innenraumqualität und das Wohlbefinden der Menschen. Darüber hinaus haben Fassaden einen unverhältnismäßig großen Einfluss auf den Materialverbrauch, das Abfallaufkommen und die betriebliche Energieeffizienz von Gebäuden.
Trotz der Schlüsselrolle der Fassade ist die Ausbildung im Bereich Fassadendesign und -technik (FDT) derzeit in ganz Europa uneinheitlich. Nur eine begrenzte Anzahl von Studiengängen bietet an wenigen Standorten in Europa (weniger als 10) eine fortgeschrittene Ausbildung in FDT an. Darüber hinaus erfordert die erfolgreiche Planung, der Bau und der Betrieb ressourceneffizienter und leistungsstarker Fassaden integriertes multidisziplinäres Fachwissen aus mehreren Bereichen (z. B. Architektur, Ingenieurwesen, Wirtschaft) sowie spezifisches Fachwissen über lokale Baupraktiken und Lieferketten. Letztlich sind die derzeitigen FDT-Ausbildungsprogramme und Fachkenntnisse nicht ausreichend miteinander verbunden und können daher nicht das erforderliche Maß an multidisziplinärem Fachwissen bieten. Dies ist ein Hindernis für die Implementierung von Klimaschutzmaßnahmen in unserer gebauten Umwelt, führt aber bereits zu gravierenden Unterschieden beim Bildungszugang und bei den FDT-Kapazitäten in Europa.
Ziel des Projekts OpenFace ist es daher, neuartige digitale Mittel für den Austausch und die Vereinheitlichung von aktuellem Wissen im Bereich der FDT im Hinblick auf eine materialeffiziente, klimafreundliche und nutzerorientierte Fassade bereitzustellen, um Studierende und junge Planer in ganz Europa dazu zu bringen, sich mit den Themen der ressourceneffizienten und nutzerzentrierten Fassadenkonstruktion zu beschäftigen. Die Inhalte werden als digitale, frei zugängliche Online-Kurse aufbereitet.