Projektbezeichnung
|
Emergency Responsive Digital Cities |
|---|---|
| Akronym | emergenCITY |
| Projektpartner |
|
| Laufzeit |
Juni 2022 – März 2025 (ihwb) |
| Fördergeber | LOEWE Forschungsförderungsprogramm |
| Projektinhalt |
Das LOEWE-Zentrum emergenCITY forscht seit 2020 an resilienten Infrastrukturen digitaler Städte, die auch Krisen und Katastrophen standhalten. Das ihwb beteiligt sich mit der Entwicklung eines Umweltmonitoring- und Warn-Systems für eine frühzeitige Einschätzung und Warnung vor Hoch- und Niedrigwasser auf der Grundlage von Echtzeit-Messdaten mit Datenfusion aus verschiedenen Quellen. Zunächst liegt der Fokus auf den Themenbereichen Starkregen und Überschwemmungen. Für ein ausgewähltes Einzugsgebiet wurden Daten recherchiert, GIS-Projekte erstellt und hydrologische Modell-Simulationen durchgeführt. Dazu wird jeweils das gesamte Einzugsgebiet betrachtet, um die Abflussbildung abzuschätzen. In enger Abstimmung und Kooperation mit Kolleg*innen der Informatik und Politikwissenschaften erfolgt die Ausarbeitung eines umfassenden Konzepts zur Katastrophenvorsorge und von Kommunikationsstrategien durch kooperative Governance mit Einsatzkräften, Entscheidungsträgern und Bevölkerung gegen Hochwasserkrisen. |
| Projekthomepage https://www.emergencity.de | |