Projektbezeichnung
|
Erstellung und Visualisierung einer Datenbank zum Anlagenbestand für die aquathermische Nutzung von Oberflächengewässern in Deutschland |
---|---|
Akronym | Aquathermie-Viewer Deutschland |
Projektpartner | |
Laufzeit |
Oktober 2024 bis März 2027 |
Fördergeber | Deutsche Bundesstiftung Umwelt |
Forschungsfeld |
E+E (E+E > Energy + Environment, I+I > Information + Intelligence M+M > Matter + Materials) |
Projektinhalt |
Der Einsatz erneuerbarer Wärmequellen ist zentral für die Erreichung der Klimaziele und einer Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern. Aquathermie, die mitunter Umweltwärme aus Oberflächengewässern durch Wasserentnahme oder Wärmeübertrager nutzt und mit Wärmepumpen aufbereitet, ist dabei eine vielversprechende Option. In Deutschland werden Anlagen zur Wärmeentnahme aus Gewässern dezentral genehmigt, und ein behördenübergreifender Austausch ist derzeit schwer umsetzbar. Im Rahmen des Projekts wird ein kartenbasierter Aquathermie-Viewer mit Datenbank entwickelt, der bestehende Anlagen und deren Spezifika zentral erfasst und in adäquater Weise Behörden, Planungsbüros, Forschungsinstitutionen und Anlagenbetreibenden zugänglich macht. Dadurch lässt sich der bundesweite Praxisstand veranschaulichen und Projekte daraus können als Referenzen die Planungssicherheit für neue Anlagenvorhaben erhöhen. Das Projekt trägt damit zu folgenden drei bundesweiten strategischen Zielen bei: • Umfassendere ökologische Bewertung, insbesondere wenn die Gewässer durch mehrere Aquathermie-Anlagen genutzt werden. • Wissenstransfer und Erfahrungsaustausch zu bewährten System oder Learnings, um Unsicherheiten bei der Umsetzung zu verringern. • Transparenz und Harmonisierung der Genehmigungsverfahren durch Sichtbarmachung |