| Projektbezeichnung | Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung | 
|---|---|
| Akronym | DELTA | 
| Projektpartner | 
 | 
| Laufzeit | 05/2021 – 04/2026 | 
| Fördergeber | Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) | 
| Projektinhalt | Das Reallabor DELTA („Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung“, Förderkennzeichen: 03EWR002A-K) fungiert als Schaufenster für die urbane Energiewende durch interagierende, energieoptimierte Quartiere. Ziel ist es, die wirtschaftliche Machbarkeit und gesellschaftliche Akzeptanz erprobter Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz und -flexibilität zu demonstrieren. Als Reallabor will DELTA eine Vorbildfunktion einnehmen und Ergebnisse erzielen, die auch auf andere Städte übertragbar sind. Zu diesem Zweck haben sich in Darmstadt mehrere Akteure zusammengeschlossen, darunter große Industrieunternehmen, kleine Mittelständler, Start-ups, kommunale Unternehmen und Forschungseinrichtungen; koordiniert wird das Projekt von der TU Darmstadt. Innerhalb des Projekts wird ein vielschichtiger, branchenübergreifender Ansatz verfolgt. Im Mittelpunkt steht die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren, die bereits heute als größtes nutzbares Potenzial der Energiewende gilt, sowie die Identifikation von Potenzialen zur zeitlichen Verschiebung elektrischer Lasten. Beides wird durch die intelligente Verknüpfung einzelner Quartiere des städtischen Energiesystems sowie durch Sektorkopplung (Wohnen, Gewerbe, Verkehr) erreicht. Im Teilprojekt 1 wird auf dem Gelände zweier ehemaliger US-Kasernen ein energetisch optimiertes Wohnquartier unter Berücksichtigung bezahlbaren Wohnraums für rund 3.000 Menschen realisiert. Um hier die klima- und energiepolitischen Ziele der Bundesregierung im Gebäudebereich umsetzen zu können, ist es neben der Verwendung nachhaltiger Baustoffe und erneuerbarer Energien notwendig, die Energieeffizienz und Energieflexibilität durch den Einsatz innovativer Gebäudetechnik und Betriebsstrategien zu steigern. In Kombination mit intelligenter elektrischer und thermischer Vernetzung bildet dies die Grundlage für energieoptimierte Wohnquartiere von morgen. Die Teilprojektleitung liegt hier beim ISM+D, gemeinsam mit der bauverein AG. | 
| Projekthomepage | https://delta-darmstadt.de/ | 
 
 
 
 
